- Sie sind hier:
- Lehrpreise
Lehrpreise in Deutschland
Eine Übersicht über alle in Deutschland vergebenen akademischen Lehrpreise und Auszeichungen für
Innovationen und Verbesserung der Hochschullehre mit Infos zu Dotierung, Auswahlverfahren und Links.
Im ersten Block sind die Auszeichnungen aufgelistet, die deutschlandweit vergeben werden, im zweiten Block dann die Preise auf Bundesländerebene. Im dritten Block folgen dann die von einzelnen Hochschulen vergebenen Preise (alphabetisch nach Standort sortiert). Letzte Aktualisierung: 27. September 2015
Klicken Sie auf einen Link in der Liste, um mehr Informationen zu dem je- weiligen Lehrpreis zu erhalten. Sie können die einzelnen Einträge auf- und wieder zuklappen.
Javascript muss im Browser aktiviert sein. |
Fehlt noch ein Lehrpreis, haben sich Angaben geändert oder gibt es Ergänzungen? Dann nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Bettina Jorzik
Programmleiterin Tel.: (0201) 8401-103
E-Mail senden
|
ausgelobt von |
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Hochschulrektorenkonferenz |
seit |
2006 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
50.000 Euro |
Preisgegenstand |
Herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an Hochschulen, insbesondere Entwicklung, Implementierung und Durchführung von Curricula oder curricularen Elementen (Modulen, Lehrveranstaltungen), Entwicklung und erfolgreicher Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien, Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden, Entwicklung und Umsetzung neuartiger Beratungs- und Betreuungskonzepte für Studieninteressierte und Studierende, sonstige Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre (zum Beispiel in der Qualitätssicherung). Jährlich wechsender Themenschwerpunkt. |
Vorschlagsberechtigt |
Fakultäten, Fachbereiche, Fachschaften. Eigenbewerbungen sind zulässig. |
Auswahlverfahren
|
Jury aus Experten der Lehre, aus Studierenden und Hochschulvertretern |
Link |
Website zum Ars legendi-Preis |
ausgelobt von |
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Dachverband der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften und der Informatik 4ING |
seit |
2011 |
Turnus |
alle drei Jahre |
Preisgeld |
25.000 Euro |
Preisgegenstand
|
Herausragende und innovative Beiträge und Leistungen in der Lehre, insbesondere Entwicklung und Umsetzung von Curricula oder curricularen Elementen, Lehrmethoden, Lehr- und Lernmaterialien, Prüfungsmethoden, Beratungs- und Betreuungskonzepten für Studieninteressierte und Studierende und sonstigen Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre |
Vorschlagsberechtigt |
Fakultäten, Fachbereiche und Fachschaften der Ingenieurwissenschaften und der Informatik. Eigenbewerbungen sind zulässig. |
Auswahlverfahren |
Jury aus Experten der Lehre in den Ingenieurwissenschaften und in der Informatik, aus Studierenden und Hochschulvertretern |
Link |
Website zum Ars legendi-Fakultätenpreis Ingenieurwissenschaften/Informatik |
ausgelobt von |
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Deutsche Mathematiker-Vereinigung, Deutsche Physikalische Gesellschaft, Gesellschaft Deutscher Chemiker und Verband für Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland |
seit |
2013 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
4x 5.000 Euro |
Preisgegenstand |
Herausragende, innovative und beispielgebende Leistungen in Lehre, Beratung und Betreuung, insbesondere die Entwicklung, Implementierung und Durchführung neuer Curricula oder curricularer Elemente (Module, Lehrveranstaltungen), die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien, die Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden, die Entwicklung und Umsetzung neuartiger Beratungs- und Betreuungskonzepte für Studieninteressierte und Studierende sowie sonstige Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre (zum Beispiel in der Qualitätssicherung)
|
Vorschlagsberechtigt |
Fakultäten und Fachbereiche, vertreten durch Dekane und Studiendekane, die Fachschaften und die lokalen Vertretungen der Fachgesellschaften. Eigenbewerbungen sind zulässig. |
Auswahlverfahren |
Jury aus Experten der Lehre in den Naturwissenschaften und der Mathematik, aus Studierenden und Hochschulvertretern |
Link |
Website zum Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften |
ausgelobt von |
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland |
seit |
2010 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
30.000 Euro |
Preisgegenstand |
Die Auszeichnung wird in den Kategorien Biowissenschaften, Chemie, Mathematik und Physik verliehen für herausragende und innovative Leistungen in Lehre, Prüfung, Beratung und Betreuung an medizinischen Fakultäten, insbesondere Entwicklung, Implementierung und Durchführung von Curricula, oder curricularen Elementen (Lehrveranstaltungen), Entwicklung und erfolgreicher Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien, Entwicklung und Implementierung innovativer Prüfungsmethoden, Entwicklung und Umsetzung neuartiger Beratungs- und Betreuungskonzepte sowie sonstige Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre (zum Beispiel in der Qualitätssicherung). |
Datenbasis |
Ergebnis einer Evaluation durch Studierende ist beizufügen |
Vorschlagsberechtigt |
Fakultäten und Fachschaften der Fächer Medizin und Zahnmedizin. Eigenbewerbungen sind zulässig. |
Auswahlverfahren |
Jury aus Experten der Lehre in der Medizin, Studierenden und Fakultätsvertretern |
Link |
Website zum Ars legendi-Fakultätenpreis Medizin |
ausgelobt von |
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Deutscher Juristen-Fakultätentag und Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren (Universität zu Köln) |
seit |
2012 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
15.000 Euro |
Preisgegenstand
|
Herausragende und innovative Beiträge und Leistungen in der Lehre, insbesondere Entwicklung und Umsetzung von Curricula oder curricularen Elementen, Lehrmethoden, Lehr- und Lernmaterialien, Prüfungsmethoden, Beratungs- und Betreuungskonzepten für Studieninteressierte und Studierende sowie sonstigen Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre und der Prüfungen |
Vorschlagsberechtigt |
Rechtswissenschaftliche Fakultäten und Fachbereiche oder Fachschaften. Eigenbewerbungen sind zulässig.
|
Auswahlverfahren |
Jury aus Experten der Lehre in der Rechtswissenschaft, besetzt mit Studierenden und Hochschulvertretern |
Link |
Website zum Ars legendi-Fakultätenpreis Rechtswissenschaften |
ausgelobt von |
Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) |
seit |
2015 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
1.000 Euro zzgl. 150 Euro Reisekostenpauschale |
Preisgegenstand |
Der Preis wird für herausragende Leistungen und Projekte in der medizinischen Hochschullehre verliehen, insbesondere für - die Entwicklung und Implementierung von curricularen und extracurricularen Elementen (Peer-Teaching-Kursen, Modulen, Lehrveranstaltungen etc.)
-
die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz von Lehr- und Lernmaterialien
-
die Entwicklung und Implementierung von innovativen Prüfungsmethoden
-
die Implementierung anderer Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre (zum Beispiel Beratung und Betreuung, Qualitätssicherung etc.)
|
Kriterien |
Für diesen Preis können sich bewerben:-
Studierende und/oder junge Lehrende (Alter bei Einreichung ≤35 Jahre) der Human-, Zahn-, oder Tiermedizin sowie der Gesundheitswissenschaften oder anderer Gesundheitsberufe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
-
Arbeitsgruppen aus mehreren Mitgliedern, wobei mindestens der/die Hauptantragstellende den oben genannten Kriterien entsprechen muss
|
Vorschlagsberechtigt |
Eigenbewerbung |
Link |
Mehr Info auf der Website der GMA |
ausgelobt von |
Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) |
seit |
2015 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
500 Euro zzgl. 150 Euro Reisekostenpauschale |
Preisgegenstand |
Der Preis wird für eine herausragende Lehrprojektidee in der medizinischen Hochschullehre verliehen, insbesondere für Konzepte bzüglich
- der Entwicklung von curricularen und extracurricularen Elementen (Peer-Teaching-Kursen, Modulen, Lehrveranstaltungen etc.)
-
der Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien
-
die Entwicklung und Planung von innovativen Prüfungen
-
anderen Ideen zur Verbesserung von Studium und Lehre (zum Beispiel Beratung und Betreuung, Qualitätssicherung etc.)
|
Kriterien |
Für diesen Preis können sich Studierende und Lehrende der Studiengänge Human-, Zahn-, oder Tiermedizin sowie der Gesundheitswissenschaften oder anderer Gesundheitsberufe aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bewerben. |
Vorschlagsberechtigt |
Eigenbewerbung |
Link |
Mehr Info auf der Website der GMA |
ausgelobt von | Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Gutenberg Lehrkolleg (GLK) |
Preisgeld |
10.000 Euro. Zusätzlich werden zwei Gastaufenthalte der Preisträgerin bzw. des Preisträgers an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz finanziert. |
Preisgegenstand |
Ausgezeichnet werden externe nationale oder internationale Wissenschaftler, Künstler oder andere Personen, die sich um die Weiterentwicklung der Lehre und die Verbesserung der Lehrqualität in der akademischen Ausbildung verdient gemacht haben. |
Kriterien |
Die Nominierten haben sich um die Weiterentwicklung der akademischen Lehre verdient gemacht, beispielsweise durch
- Beiträge zur strategischen Weiterentwicklung der Lehre
- die Abfassung eines anerkannten Lehrbuchs oder durch für die Lehre relevanter Veröffentlichungen
- die Entwicklung eines besonderen Prüfungsformates
- herausragendes Engagement in der Doktorandenausbildung
- die Durchführung von Forschungs- und/oder Praxisprojekten im thematischen Kontext von Qualität in der Hochschullehre
- Aktivitäten zur Stärkung der Bedeutung der akademischen Lehre an der jeweiligen Hochschule und ggf. darüber hinaus
- innovative Formen der Beratung und Betreuung von Studierenden und Doktoranden
- fächer- und ggf. hochschulübergreifende Konzepte zum Transfer innovativer Lehr- und Lernkonzepte. Neben Lehrenden sind all diejenigen Personen- bzw. Berufsgruppen angesprochen, welche sich für die strategische Entwicklung der Lehre einsetzen (Hochschulverwaltung, -management, -didaktik, -leitung, etc.).
Nicht vorgeschlagen werden können Beschäftigte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU).
|
Vorschlagsberechtigt |
Nominierungsberechtigt sind neben den Fachbereichen und Hochschulen die Zentralen Einrichtungen der JGU. Je Fachbereich/Hochschule/Zentraler Einrichtung kann bei jeder Ausschreibung nur ein Vorschlag an das Gutenberg Lehrkolleg weitergeleitet werden. |
Auswahlverfahren |
Über die Auswahl der Preisträgerin / des Preisträgers entscheidet das Leitungsgremium des Gutenberg Lehrkollegs. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Central European University, Budapest (Ungarn) |
seit |
2011 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
5.000 Euro |
Preisgegenstand |
Förderung exzellenter Lehre in den Geisteswissenschaften |
Kriterien |
Herausragende Lehre und Erfahrung/Erfolge auf mindestens einem der folgenden Felder:
- Einsatz innovativer Lehrmethoden
-
Verbindung von Theorie und Praxis
-
Einbindung von Forschung in die Lehrpraxis
-
Problemorientierte Lehre
-
Förderung kritischen Denkens
-
Nachhaltiger Einsatz für Exzellenz in der Lehre
|
Vorschlagsberechtigt |
Mitglieder akademischer Einrichtungen in Europa, Unternehmen und Organisationen, Studierende
|
Auswahlverfahren |
Die Vorschläge werden von einer vier- oder fünfköpfigen Jury bewertet, die sich aus Vertretern akademischer Einrichtungen zusammensetzt. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) |
seit |
2013 |
Turnus |
alle zwei Jahre |
Preisgeld |
100.000 Euro |
Preisgegenstand |
Der Hochschulpreis honoriert Konzepte und Ideen, die die Qualität der Lehre, ihre Didaktik und ihre Qualitätssicherung verbessern und die mehr Studienerfolg möglich machen. Er richtete sich an Fakultäten und Fachbereiche des Maschinenbaus und der Elektrotechnik an allen deutschen Hochschulen. |
Kriterien |
Das Gesamtkriterium für den Preis ist das Angebot einer "Guten Lehre". Ein besonderes Augenmerk
wird hier aber auf die Leistungen im Bereich Didaktik gelegt und wie das Gesamtkonzept zu "Guter Lehre" didaktische Aspekte integriert. Unter "Guter Lehre" wird die Gesamtheit aller strukturellen, organisatorischen und persönlichen Maßnahmen und Aktivitäten verstanden, die es Studierenden ermöglicht, Kompetenzen für ein erfolgreiches Berufsleben zu erwerben. Unter "Guter Lehre" sind damit u.a. das Lehrangebot, Lehrmethoden, Lehrformen, Lehrorganisation, individuelle Betreuungsangebote, die
Qualität einzelner Dozenten und ihrer Lehrveranstaltungen, die Qualitätssicherung der Lehre und ihre Einbettung in ein Qualitätsmanagement oder auch die Studieninfrastruktur zu verstehen.
|
Vorschlagsberechtigt |
Fakultäten und Fachbereiche mit Bachelorstudiengängen der Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik aller deutschen Hochschulen können Bewerbungen einreichen. |
Auswahlverfahren |
Eine hochkarätig besetzte Jury von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Politik wählt den Sieger aus. |
Link |
Mehr Info auf des VDMA |
ausgelobt von |
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg |
seit |
1993 Universitäten
1995 Pädagogische Hochschulen
1995 Hochschulen für angewandte Wissenschaften
2009 Kunst- und Musikhochschulen
2009 Duale Hochschule Baden-Württemberg
|
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
Insgesamt 250.000 Euro, 50.000 Euro für jede Hochschulart. Verleihung im Rahmen einer hochschulartenübergreifenden zentralen Veranstaltung
|
Preisgegenstand |
-
Innovative Konzepte und/oder besonders motivierende Persönlichkeiten in der Hochschullehre innerhalb eines Faches und/oder darüber hinaus
-
Lehrveranstaltungen mit didaktisch besonders gut aufbereitetem Begleitmaterial und didaktisch besonders gut durchdachtem Aufbau
-
Tutorien/Orientierungsveranstaltungen
-
im Studium besonders förderliche Schriften/Materialien, didaktisch qualifizierte Monographie
|
Datenbasis |
Ergebnis einer Evaluation durch Studierende ist beizufügen |
Vorschlagsberechtigt |
Senat (ein Vorschlag je Hochschule, bei der Dualen Hochschule pro Standort), Senatsausschuss für Lehre/vergleichbares Gremium sowie Studienkommissionen und, wenn möglich, Absolventen sind zu beteiligen |
Auswahlverfahren |
Universitäten, Pädagogische Hochschulen und Kunst- und Musikhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Duale Hochschule:
Begutachtungskommission pro Hochschulart mit je zwei Lehrenden von Hochschulen innerhalb Baden-Württembergs, zwei Lehrenden von Hochschulen außerhalb Baden-Württembergs und drei Studierenden
|
Link |
Website des Wissenschaftsministeriums Baden-Württemberg |
ausgelobt von |
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst |
seit |
1998 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
15 Preise à 5.000 Euro |
Kriterien |
Voraussetzung: mindestens zwei Studienjahre hervorragende Leistungen in der Lehre an einer Universität in Bayern |
Auswahlverfahren |
Vergabe auf Vorschlag des Rektors/Präsidenten, Studierende sind an der Auswahl zu beteiligen, Senatsbeschluss ist vorzulegen |
ausgelobt von |
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst |
Turnus |
zweijähriger Turnus für herausragende Lehre |
Preisgeld |
5 Preise à 5.000 Euro. Eine abweichende Dotierung bei Projekten ist möglich. Der gesamte Verfügungsrahmen von insgesamt 25.000 Euro soll nicht überschritten werden.
|
Kriterien |
Voraussetzung: hervorragende Leistungen in der Lehre an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften in Bayern. Die Preisträgerinnen und Preisträger zeichnen sich durch ihre fachliche Kompetenz, überdurchschnittliches Engagement für die Lehre und für Studierendenbelange sowie durch innovative Lehrkonzepte aus, die zu einer besonderen Förderung der studentischen Lernprozesse und zu einer verständlichen und spannenden Vermittlung komplexer Lehrinhalte beitragen. |
Vorschlagsberechtigt |
Vorschläge können von den Präsidentinnen und Präsidenten der bayerischen Hochschulen für
angewandte Wissenschaften – Fachhochschulen eingereicht werden. Innerhalb der Hochschulen erfolgt die Auswahl durch die Studierenden: Die Fachschaftsvertretungen und Studiendekane reichen hierzu ihre Vorschläge beim Fachschaftenrat ein; bei Projekten können auch die Projektbeteiligten unter Beifügung einer Würdigung durch Studierende Vorschläge beim Fachschaftenrat einreichen. Die Vorschläge müssen dann vom Fachschaftenrat beschlossen werden; sie bedürfen der Zustimmung des jeweiligen Präsidenten. |
Auswahlverfahren |
Vergabe durch Beschluss einer Jury, basierend auf der Grundlage von Vorschlägen der Präsidenten und Präsidentinnen, der Fachschaftsvertretungen, der Studiendekanen und Studierenden der Hochschulen |
ausgelobt von |
Wissenschaftsministerium des Landes Brandenburg |
seit |
2013 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
bis zu fünf Preise mit je 5.000 Euro |
Kriterien |
Innovative und herausragende Leistungen von Hochschulehrerinnen und Hochschullehrern auf den Handlungsfeldern Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Prüfung, Beratung und Begleitung |
Vorschlagsberechtigt |
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer können vorgeschlagen werden oder sich bewerben. |
Auswahlverfahren |
Die Jury besteht aus den Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten für Studium und Lehre (AG "Qualität der Lehre"), dem Netzwerk Studienqualität Brandenburg sowie drei Studierendenvertretern. |
Link |
Mehr Info auf der Website des Ministeriums |
ausgelobt von |
Behörde für Wissenschaft und Forschung |
seit |
2009 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
140.000 Euro (14 Einzelpreise à 10.000 Euro an jeder Fakultät der Universität und der HAW sowie je ein Preis für die anderen Hochschulen) |
Preisgegenstand |
innovative Lehrleistungen |
Kriterien |
fachliche und didaktische Qualität, innovative Lehrmethoden und -materialien, Qualitätssicherung, Reflexion von Gender-Aspekten, Motivation, Learning-Outcome-Orientierung, Wissenstransfer, Interdisziplinarität, Praxisbezug, Internationalität und Interkulturalität |
Vorschlagsberechtigt |
Studierende der jeweiligen Fakultät bzw. Hochschule |
Auswahlverfahren |
Nominierung von je zwei Kandidaten durch eine Jury je Fachbereich/Hochschule: Prodekan bzw. Vizepräsident für Studium und Lehre, zwei vom Fakultätsrat/Senat entsandte Lehrende, zwei Studierende |
ausgelobt von |
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (2007 bis 2013: Förderung durch die Gemeinnützige Hertie-Stiftung) |
seit |
2005 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
insgesamt 325.000 Euro in drei Preiskategorien:
- drei Projektpreise: (130.000 Euro, 85.000 Euro, 45.000 Euro; davon jeweils 30.000 Euro, 20.000 Euro und 10.000 Euro zur persönlichen Verwendung)
-
ein Preis für eine Einzelperson (50.000 Euro, davon 10.000 Euro zur persönlichen Verwendung)
-
ein Preis für eine studentische Initiative (15.000 Euro, davon 5.000 Euro zur persönlichen Verwendung)
Verleihung im Rahmen einer akademischen Feierstunde |
Preisgegenstand |
Projektpreise: Lehrveranstaltungen oder andere Lehrprojekte Preis für eine Person: Gesamtleistung als Lehrende/r Preis für eine studentische Initiative |
Kriterien |
Möglichkeit der Weiterentwicklung, Transferierbarkeit, Nachhaltigkeit, kontinuierliche Verbesserung auf Basis von Evaluation, Didaktik, Lernerfolg und Förderung der Studierenden, Praxisnähe, Forschungsbezogenheit, Interdisziplinarität, Erwerb von Schlüssel-kompetenzen, hohes Engagement |
Vorschlagsberechtigt |
Lehrende, in der Hochschulverwaltung Tätige und Studierende |
Auswahlverfahren |
Vorschläge ausschließlich direkt über die Website zum Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre, Auswahl durch eine paritätisch mit Lehrenden und Studierenden besetzte Jury auf Grund der schriftlichen Antragsunterlagen und Vor-Ort-Besuchen in den Lehrveranstaltungen
|
Link |
Mehr Info auf der Website zum Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre |
ausgelobt von |
Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik für Niedersachsen (KHN) und E-Learning Academic Network e.V. (ELAN e.V.) |
seit |
2011 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
10.000 Euro (Gesamtvolumen), 1. Platz: 3.000 Euro, 2. Platz: 2.000 Euro, 3. Platz: 1.000 Euro, Sonderpreis Fachdidaktik: 2.000 Euro, Sonderpreis "Effizienter Videoeinsatz durch Studierende": 1.000 Euro, Sonderpreis "Beste Kombination von E-Assessment und Prüfungen" 1.000 Euro |
Preisgegenstand |
Ausgezeichnet werden Lehrveranstaltungen, die auf besonders innovative Weise den Einsatz digitaler Medien mit fortschrittlichen Lehrmethoden verbinden. Dazu gehören verschiedene Verwendungen digitaler Medien als neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten in Lehrveranstaltungen, wie die Verwendung von Tools (zum Beispiel Wikis, Blogs, Podcasts), Blended-Learning-Veranstaltungen und interaktive Lerneinheiten. |
Vorschlagsberechtigt |
Eigenbewerbungen von Lehrenden niedersächsischer Hochschulen und aus Hochschulverbünden teilnehmen, wenn mindestens ein Standort aus dem Verbund in Niedersachsen liegt |
Auswahlverfahren |
Die von Bewerbern eingereichten Kurzfilme und Abstracts werden öffentlich vorgestellt und über ein Online-Voting-System bewertet. Die öffentliche Wertung geht zu 25 Prozent in die Gesamtbewertung ein. Zusätzlich werden die Beiträge von einer Expertenjury bewertet. Die Jury-Bewertung geht zu 75 Prozent in die Gesamtbewertung ein.
|
Link |
Mehr Info auf der Website zum Lehrpreis |
ausgelobt von |
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur |
seit |
2005 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
mehrere Preise à 10.000 Euro (getrennt nach Universitäten und Fachhochschulen sowie den Fächergruppen Mathematik und Naturwissenschaften, Medizin, Gesellschafts-/Rechts-/Wirtschaftswissenschaften und Sport, Ingenieurwissenschaften, Kultur-, Sprach- und Geisteswissenschaften, Kunst und Musik), Verleihung am "Tag der Lehre" |
Kriterien |
Veranstaltungskritik der Studierenden |
Datenbasis |
Ergebnisse der Veranstaltungskritik der Studierenden |
Vorschlagsberechtigt |
Fachbereiche (maximal drei Nominierungen), Fachschaften (eine Nominierung) |
Auswahlverfahren |
Befragungen in den Lehrveranstaltungen der Nominierten durch den Hochschulevaluierungsverbund. Entscheidung durch Lehrpreiskommission: je drei Expert/inn/en aus dem Bereich Bildungs- und Hochschulforschung, Vertreter/innen der Hochschulleitungen und studentische Vertreter/innen |
Link |
Mehr Info auf der Website des Hochschulevaluierungsverbunds |
ausgelobt von |
Minister für Wirtschaft und Wissenschaft |
seit |
2003 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
50.000 Euro (aufteilbar auf bis zu drei Preisträger) |
Preisgegenstand |
beispielgebende Leistungen, die geeignet sind, Lehre, Studium und Prüfung inhaltlich oder didaktisch-methodisch nachhaltig zu verbessern |
Datenbasis |
nein |
Vorschlagsberechtigt |
wissenschaftliches und künstlerisches Personal der Hochschulen, Mitglieder der Studierendenvertretungen |
Auswahlverfahren |
Jury: Vertreter der Lehrenden und Studierenden, eine Frauenbeauftragte, zwei Externe, ein Vertreter des Ministeriums |
Link |
Mehr Info auf der Website zum Landespreis |
ausgelobt von |
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst |
seit |
2014 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
Insgesamt 40.000 Euro:-
ein Einzelpreis in Höhe von 10.000 Euro für Lehrende an Universitäten
-
ein Einzelpreis in Höhe von 10.000 Euro für Lehrende an Fachhochschulen – Hochschulen für angewandte Wissenschaften
-
ein Einzelpreis in Höhe von 10.000 Euro für Lehrende an Kunsthochschulen
-
ein Einzelpreis in Höhe von 10.000 Euro für Lehrende an Staatlichen Studienakademien der Berufsakademie Sachsen
|
Preisgegenstand |
Beispiele für besonders gute und innovative Lehre, die
- den Studienerfolg erhöht und dabei die erreichten Qualitätsstandards verbessert und weiterentwickelt,
-
den Absolventen herausragende fachliche, methodische und soziale Kompetenzen vermittelt,
-
ihnen Karrierewege innerhalb oder außerhalb des Wissenschaftssystems ermöglicht oder
-
die hochschuldidaktische Qualifikation systematisch verbessert und als Teil der wissenschaftlichen Sozialisation institutionalisiert.
|
Vorschlagsberechtigt |
Für den Lehrpreis an Hochschulen können die Rektorate der Hochschulen Lehrende vorschlagen. Für den Lehrpreis an den Staatlichen Studienakademien der Berufsakademie Sachsen können deren Direktoren Lehrende vorschlagen. |
Auswahlverfahren |
Die Vorschläge werden von einer Jury begutachtet und bewertet. Die Jury setzt sich aus fünf Experten aus dem Didaktik-, Wissenschafts- und Hochschulbereich, jeweils einem Studierenden der Hochschulen und der Berufsakademie, einem Vertreter des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen und einem Vertreter des sächsischen Wissenschaftsministeriums zusammen. |
Link |
Mehr Info auf der Website des Landes Sachsen |
ausgelobt von |
FH Aachen |
seit |
1997 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
5.000 Euro (Verleihung im Rahmen der Ehrenplakettenverleihung im Aachener Rathaus) |
Kriterien |
- Fachliche Qualität der Veranstaltungen der oder des Vorgeschlagenen und die didaktisch-methodischeVermittlung des Lehrstoffes
-
Engagement in der Beratung und/oder der Betreuung von Studierenden, auch im Rahmen des Mentorenprogramms
-
Erfolgreiche Einführung neuer Studienelemente wie zum Beispiel Problem Based Learning, Praxisprojekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder E-Learning
-
Besonderes Engagement für die Studierenden (gemäß Ordnung von 2012)
|
Datenbasis |
nein |
Vorschlagsberechtigt |
Keine Selbstvorschläge. Vorschläge können eingereicht werden durch das Dekanat, die Evaluationskommission, die Fachschaften und Studierende; ein Votum des Fachschaftsrats muss enthalten sein.
|
Auswahlverfahren |
Rektoratsbeschluss auf der Grundlage einer Empfehlung der Senatskommission für Studium und Lehre
|
ausgelobt von |
RWTH Aachen |
seit |
2001 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
18.000 Euro (1. Preis: 9.000 Euro, 2. Preis: 6.000 Euro, 3. Preis: 3.000 Euro) (seit 2008), Verleihung im Rahmen der Veranstaltung "RWTH – transparent" |
Kriterien |
herausragendes Lehrkonzept, Unterstützung des Lernprozesses der Studierenden, übergeordnetes Engagement des Preisträgers für die Lehre (seit 2011) |
Datenbasis |
nein |
Vorschlagsberechtigt |
keine Selbstvorschläge, Weiterleitung über den Dekan, Stellungnahme der Fachschaft |
Auswahlverfahren |
Rektoratsbeschluss auf der Grundlage einer Empfehlung der Kommission für Qualitätsmanagement in der Lehre |
Link |
Mehr Info auf der Website der RWTH Aachen |
ausgelobt von |
Fachschaft Biologie/Biotechnologie der RWTH Aachen (finanziert aus Studienbeiträgen) |
seit |
2011 |
Preisgeld |
10.000 Euro (1. Preis: 5.000 Euro, 2. Preis: 3.000 Euro, 3. Preis: 2.000 Euro) |
Datenbasis |
Evaluationsergebnisse |
ausgelobt von |
Lehreinheit Geowissenschaften an der RWTH Aachen (finanziert aus Studienbeiträgen) |
Turnus |
jährlich |
Preisgegenstand |
drei Kategorien: beste Lehre, beste Innovation in der Lehre, besondere Leistungen |
Vorschlagsberechtigt |
alle Studierenden der Fachschaft |
Auswahlverfahren |
Beschluss durch die Vollversammlung der Studierenden |
Link |
Mehr Info auf der Website der Fachschaft (PDF) |
ausgelobt von |
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Fachschaft |
Kriterien |
Pünktlichkeit, Vorbereitung, Didaktik, Sonstiges |
ausgelobt von |
ESMT European School of Management and Technology |
seit |
2008 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
-- |
Kriterien |
Der Preis würdigt Lehrkräfte deren Einsatz sowohl innerhalb wie auch außerhalb des Klassenraums weit über das übliche Maß hinausgeht und die einen herausragenden Beitrag zur Bildungserfahrung und persönlichen Entwicklung der Studierenden leisten. |
Vorschlagsberechtigt |
Nominierung durch die Studierenden. Nominiert werden können alle Lehrkräfte in Vollzeit, die mindestens einen Kurs für den jeweiligen Jahrgang durchgeführt haben. |
Auswahlverfahren |
Direkte Wahl durch die Mitglieder der Abschlussklasse eines Jahrgangs (MBA oder EMBA) |
Link |
Mehr Info auf der Website der ESMT European School of Management and Technology |
ausgelobt von |
ESMT European School of Management and Technology |
seit |
2008 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
-- |
Kriterien |
Der Preis wird jährlich an diejenigen Lehrkräfte vergeben, deren Kurse über die Studiengänge hinweg die besten Lehrevaluationsergebnisse erhalten haben. |
Vorschlagsberechtigt |
Der Präsident der Hochschule kann weitere Kandidaten oder Kandidatinnen aus besonderen Gründen vorschlagen. |
Auswahlverfahren |
Auswahl durch den Präsidenten unter Rücksprache mit den Programmdirektoren. |
ausgelobt von |
Freie Universität Berlin |
seit |
2013 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
10.000 Euro für die Realisierung eines Vorhabens im darauffolgenden Sommersemester |
Preisgegenstand |
Ausgezeichnet werden herausragende und innovative Lehrvorhaben im Bereich der interdisziplinär ausgerichteten forschungsorientierten Lehre. |
Kriterien |
Verpflichtung auf hohe methodische Standards, Förderung von Potenzialen, Unterstützung von Autonomie und Selbststeuerung des studentischen Lernprozesses |
Vorschlagsberechtigt |
Lehrende und Studierende können sich mit eigenen forschungsorientierten Lehrprojekten bewerben. |
Link |
Mehr Info auf der Website der FU Berlin |
ausgelobt von |
Freie Universität Berlin: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie |
seit |
2004 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
je 1.000 Euro für je einen Dozenten aus den Studiengängen Biologie, Chemie, Biochemie und Pharmazie |
Link |
Mehr Info auf der Website des Fachbereichs |
ausgelobt von |
Freie Universität Berlin: Fachbereich Rechtswissenschaft |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
je 300 Euro (ein Professorenpreis, ein Preis für wissenschaftliche Mitarbeiter, ein Preis für Tutoren) |
Datenbasis |
nein |
Auswahlverfahren |
Online-Abstimmung unter den Studierenden |
Link |
Mehr Info auf der Website des Fachbereichs |
ausgelobt von |
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin |
seit |
2009 |
Turnus |
jedes Semester |
Preisgeld |
6.000 Euro, Verleihung im Rahmen der Immatrikulationsfeier |
Kriterien |
durchgängig gute Evaluationsergebnisse, hohes Engagement in der/für die Lehre, innovative didaktische Konzepte, nachhaltige Förderung studentischer "Leuchtturmprojekte" |
Datenbasis |
Evaluationsergebnisse |
Vorschlagsberechtigt |
Fachschaftsräte im Einvernehmen mit dem zuständigen Dekanat, Studiengangssprecher (über Dekan und Prodekan) im Einvernehmen mit dem zuständigen Fachschaftsrat, Dekane/Prodekane im Einvernehmen mit dem zuständigen Fachschaftsrat |
Auswahlverfahren |
Preiskomitee: für die Lehre zuständige Vizepräsident, Präsident (zuständig für Qualitätsmanagement), ein Vertreter des Studierendenparlaments |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Humboldt-Universität zu Berlin |
seit |
2009 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
10.000 Euro, Verleihung anlässlich der Eröffnung des Akademischen Jahres |
Kriterien |
komplizierte Sachverhalte, Strukturierung und Vorbereitung der Lehrveranstaltung, Qualität und Aktualität der Lehrinhalte, Verwendung ausgearbeiteter, strukturierter und methodisch vielfältiger Lehrmaterialien und Anwendung entsprechender Lehrformen, Verbindung der Lehre mit der (aktuellen) Forschung, Pünktlichkeit, Termindisziplin, Förderung unabhängigen, kreativen und kritischen Denkens, Förderung des Selbststudiums, Berücksichtigung der Berufspraxis, gute Erreichbarkeit, Beratung und Betreuung über die Lehrveranstaltung hinaus, weitergehendes Engagement (beispielsweise Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungen und extracurriculare Aktivitäten) |
Vorschlagsberechtigt |
alle Mitglieder der Universität |
Auswahlverfahren |
Studiendekane und Fachschaften nominieren Kandidaten, Auswahl durch eine Jury: Vizepräsident für Studium und Internationales, ein Vertreter der Studiendekane, ein Hochschullehrer, ein Wissenschaftler aus dem akademischen Mittelbau, ein Studierender, Preisträger des Vorjahres, ein weiteres Mitglied |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät |
seit |
2010 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
1.000 Euro (1.Preis: 500 Euro; 2. Preis: 300 Euro; 3. Preis: 200 Euro), Preisverleihung anlässlich der Eröffnungsveranstaltung zum Wintersemester |
Preisgegenstand |
hervorragende und beispielhafte Leistungen in der Lehre |
Kriterien |
Ergebnis der studentischen Lehrevaluierung im der Preisvergabe vorhergehenden sowie im aktuellen Semester, weitergehendes Engagement (zum Beispiel Teilnahme an Weiterbildungen, extracurriculare Aktivitäten), Vorschläge der Fachschaft |
Datenbasis |
Evaluierungsergebnis |
Auswahlverfahren |
Auswahl durch das Dekanat |
Link |
Mehr Info auf der Website der Fakultät |
ausgelobt von |
Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II |
seit |
2009 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
3.500 Euro |
Preisgegenstand |
besondere Leistungen in der Lehre |
Vorschlagsberechtigt |
Fakultätsmitglieder (über geschäftsführende Institutsdirektoren und Fachschaften) |
Link |
Mehr Info auf der Website der Fakultät |
ausgelobt von |
Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III |
seit |
2009 |
Preisgeld |
3.000 Euro (für vier Projekte), Verleihung im öffentlichen Teil einer Fakultätsratssitzung |
Preisgegenstand |
2009: Konzepte für Lehrprojekte, die eine Stärkung des Bereichs der berufsfeldbezogenen Zusatzqualifikationen zum Ziel haben 2010: Lehrveranstaltungen im Master-Studium, die in besonderer Weise Forschungsorientierung der Studierenden fördern |
Kriterien |
u.a. aktive Förderung und Einbindung der Studierenden an der Schnittstelle von Universität und Gesellschaft |
Datenbasis |
nein |
Vorschlagsberechtigt |
alle Fakultätsmitglieder |
Auswahlverfahren |
Auswahl durch die Fakultätskommission für Lehre und Studium |
Link |
Mehr Info auf der Website der Fakultät |
ausgelobt von |
Gesellschaft von Freunden der TU Berlin e.V. |
seit |
2010 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
4.000 Euro |
Preisgegenstand |
Ziel der Preisvergabe ist, den Stellenwert der Lehre zu erhöhen und durch die Förderung neuer Ideen und Erfolge frischen Wind in die Lehre zu bringen. |
Kriterien |
Verständlichkeit, Vorlesungsstil, Medieneinsatz, Lehrmaterialien, gestellte Übungsaufgaben, Motivation u.a. |
Auswahlverfahren |
Evaluation aller Pflichtveranstaltungen durch die Studierenden |
Link |
Mehr Info auf der Website der TU Berlin |
ausgelobt von |
FH Bielefeld, zum Teil gestiftet von der Fördergesellschaft FH Bielefeld e.V. |
seit |
2011 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
3.000 Euro (1. Preis), 2.000 Euro (2. Preis), 1.000 Euro (3. Preis) |
Preisgegenstand |
Herausragende didaktische Leistungen, die zur Verbesserung von Studium und Lehre beitragen und Impulse für die Weiterentwicklung der Hochschullehre geben können |
Kriterien |
- aktivierende und motivierende Methoden gemäß den Zielen und Inhalten der Veranstaltung
-
zielgruppenspezifischer Einsatz innovativer Lehrmethoden und -materialien
-
klare Definition zu erwerbender Kompetenzen und wirkungsvolle Unterstützung eines individuellen, selbstbestimmten Kompetenzerwerbs
- den jeweiligen Lernzielen und didaktischen Szenarien angemessener Grad von Interaktivität zwischen Lehrenden und Lernenden einschließlich neuartiger Betreuungs- und Beratungskonzepte
- ggf. das Vorhandensein sonstiger Ansätze zur Verbesserung von Studium und Lehre
|
Vorschlagsberechtigt |
Studierende der FH Bielefeld |
Auswahlverfahren |
Jury unter Leitung des Vizepräsidenten für Studium und Lehre (Studierende, Lehrende, auch externe Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft) |
Link |
Mehr Info auf der Website der FH Bielefeld |
ausgelobt von |
Universität Bielefeld, Fachschaft und Fakultät für Mathematik |
seit |
WS 2008/09 |
Turnus |
jedes Semester |
Preisgeld |
nicht dotiert |
Kriterien |
hervorragende Leistungen in der Lehre |
Auswahlverfahren |
Evaluationsergebnisse |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität Bielefeld |
ausgelobt von |
Universität Bielefeld, Karl Peter Grotemeyer-Preis (gestiftet von der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft) |
seit |
1997 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
3.000 Euro, Verleihung im Rahmen des Jahresempfangs der Universität |
Preisgegenstand |
hervorragende Leistungen und persönliches Engagement in der Lehre |
Kriterien |
nur an promovierte/habilitierte Nachwuchswissenschaftler unter 40 Jahren, strukturierte Vermittlung von Lehrinhalten, Anregung der Studierenden zur Mitgestaltung von Lehrveranstaltungen, klare Darstellung komplizierter Sachverhalte, Einbeziehung von Studierenden in Forschungsprozesse, Verknüpfung aktueller Lehre mit Berufspraxis, Darstellung fachübergreifender Aspekte, Beratung und Betreuung bei schriftlichen Arbeiten, Förderung der Studienfreude, Hilfe bei der Studien- und Prüfungsorganisation |
Datenbasis |
nein |
Vorschlagsberechtigt |
Studierende (jeweils mindestens drei) |
Auswahlverfahren |
Preiskomitee: fünf Studierende, drei Lehrende, ein/e Vertreter/in der Universitätsgesellschaft, Prorektor/in für Lehre |
Link |
Mehr Info auf der Website der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft |
ausgelobt von |
Hochschule Bochum |
seit |
Studienjahr 2009/10 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
5.000 Euro, Verleihung im Rahmen des Neujahrsempfangs der Hochschule |
Preisgegenstand |
herausragende und beispielhafte Leistungen in der Lehre, überdurchschnittliches Engagement |
Kriterien |
Vermittlung qualitativ hochwertiger und aktueller Lehrinhalte, Praxisnähe Durchführung gut vorbereiteter und adressatenbezogener Lehrveranstaltungen Verwendung klar strukturierter Lehrmaterialien, methodisch-didaktisch ansprechende Präsentation Förderung unabhängigen, kreativen und kritischen Denkens Förderung des Selbststudiums, Gestaltung/Ergänzung der Lehrveranstaltung durch (Klein-) Gruppenübungen Beratung und Betreuung der Studierenden über die Lehrveranstaltung hinaus Innovation in der Lehre, Offenheit für neue Lehrmethoden Verzahnung mit anderen Fächern Integration geschlechterspezifischer Sichtweisen in die Lehre Internationalität |
Datenbasis |
Einbeziehung der Ergebnisse der Evaluation (studentischen Veranstaltungsbewertung) |
Vorschlagsberechtigt |
alle Hochschulmitglieder |
Auswahlverfahren |
Beschlussempfehlung des vom Senat gewählten Auswahlausschuss: je ein Mitglied der Gruppen der Hochschullehrer, akademischen Mitarbeiter, weiteren Mitarbeiter und Studierenden, beratende Mitwirkung des Vizepräsidenten für Lehre, Studium und Studienreform Entscheidung durch das Präsidium |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Ruhr-Universität Bochum, Fachschaftsrat Erziehungswissenschaft |
seit |
SS 2004 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
Bonsai-Baum, seit 2009: Wanderpokal |
Preisgegenstand |
beste Lehre am Institut für Erziehungswissenschaft aus Sicht der Studierenden |
Kriterien |
am besten bewerteter Lehrender |
Datenbasis |
institutsweite Evaluierung |
Link |
Mehr Info auf der Website des Fachschaftsrats |
ausgelobt von |
Technische Universität Braunschweig (finanziert aus Mitteln des Qualitätspakts Lehre) |
seit |
2013 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
3.000 Euro pro Lehrveranstaltung, die in der Lehre wiederverwendet werden |
Preisgegenstand |
Ausgezeichnet werden Lehrveranstaltungen (keine einzelnen Lehrpersonen), die als herausragend in Bezug auf die inhaltliche Darstellung, angewandten Methoden und Studierendenzentrierung bewertet werden. |
Vorschlagsberechtigt |
Ausschließlich Studierende der TU Braunschweig sind zur Nominierung berechtigt. |
Auswahlverfahren |
Die Lehrveranstaltungen werden von einer studentischen Jury (von den Fachschaften benannte Vertreter) auf Basis der in Form von Videos eingereichten Nominierungen und von hochschuldidaktischen Gutachtern auf Basis der von den Lehrpersonen eingereichten Lehrkonzepte bewertet. Die Jurybewertung geht zu 60 Prozent in das Gesamtergebnis ein, die Gutachten zu 40 Prozent. Die Preise werden in den Kategorien "Vorlesung", "Übung/Seminar", "grundständige Lehre" und "Lehrauftrag" verliehen. |
Link |
Mehr Info auf der Website zum Lehrpreis |
ausgelobt von |
Universität Bremen |
seit |
1992 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
insgesamt 5.000 Euro (je ein Preis für die Sozial- und Geistes- sowie für die Natur- und Ingenieurwissenschaften) |
Kriterien |
besondere Leistungen in der Lehre (fachliche Qualität einer Veranstaltung, Aufbau und Gliederung, didaktisch-methodische Vermittlung, intensive Interaktion zwischen Lehrenden und Lernenden, Erprobung neuer Lehr- und Lernformen) besondere Leistungen für die Innivation der Lehre (Entwicklung und Erprobung neuer Curricula/curricularer Elemenete, Entwicklung und Erprobung interdisziplinärer Lehrangebote, Innovationen in der Beratung und Betreuung der Studierenden, Innovationen in der wissenschaftlichen Weiterbildung) vorrangig Leistungen, die innerhalb des im Curriculum verankerten Lehrangebots erbracht werden |
Datenbasis |
nein |
Vorschlagsberechtigt |
Studierende, Absolventen der jeweils beiden letzten Abschlussjahrgänge, Hochschullehrer, wissenschaftliche Mitarbeiter, Gremien |
Auswahlverfahren |
Vorauswahl durch Zentrale Kommission für Lehre, Studium, Prüfung Stellungnahme des jeweiligen Fachs/zuständigen Fachbereichs und der "Gesellschaft der Freunde der Universität" zu Vorschlägen der engeren Wahl Entscheidung durch den Akademischen Senat |
Link |
Mehr Info auf der Website zum Preis |
ausgelobt von |
Hochschule Bremerhaven (gestiftet vom Verein zur Förderung der Hochschule Bremerhaven e.V.) |
seit |
2008 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
2.000 Euro, Verleihung im Rahmen einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung |
Preisgegenstand |
besondere Leitungen in der Lehre und Betreuung der Studierenden |
Datenbasis |
nein |
Vorschlagsberechtigt |
Studierende, Studierendenorganisationen, Hochschullehrer, Dekanate, Eigenbewerbungen |
Auswahlverfahren |
Jury: Rektor, Konrektoren, Studiendekane, ein Vertreter des Fördervereins, je zwei vom AStA und STuRa zu benennende studentische Vertreter |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Technische Universität Darmstadt (ausgelobt von der Carlo und Karin Giersch Stfitung an der TU Darmstadt) |
seit |
2010 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
40.000 Euro (Fachbereichspreise: je 2.000 Euro, ein Hauptpreis à 2.000 Euro, Athene-Sonderpreise: je 3.000 Euro) |
Preisgegenstand |
Sonderpreise: interdisziplinäre Lehre, Studienprojekte, Lehramtsstudiengänge MINT, Gender sensible und Diversity gerechte Lehre |
Kriterien |
Qualität der Idee und Umsetzung in der Praxis, Bezug zu den Grundsätzen für Studium und Lehre der TU Darnstadt, Resonanz/Erfolg, Übertragbarkeit |
Datenbasis |
nein |
Vorschlagsberechtigt |
alle Mitglieder der Hochschule |
Auswahlverfahren |
Fachbereichspreise: Lehr- und Studienausschüsse Hauptpreis und Sonderpreise: Senatsausschuss für Lehre |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Hochschule Ostwestfalen-Lippe |
seit |
2009 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
10.000 Euro (zweckgebunden für Aufgaben in Studium und Lehre) |
Kriterien |
Gesamtkonzeption der Lehre, Kompetenzorientierung, Wissenserschließung, Vermittlung qualitativ hochwertiger und aktueller Lehrinhalte, Didaktik, Durchführung gut vorbereiter, adressatenbezogener Lehrveranstaltungen, Verwendung klar strukturierter Lehrmaterialien, Praxisbezug, Interdisziplinarität, Engagement, Förderung von unabhängigem, kreativem und kritischem Denken, Einbeziehung von E-Learning |
Vorschlagsberechtigt |
Studierende über die Fachschaftsräte, Dekane |
Auswahlverfahren |
Jury (berufen vom Vizepräsidenten): Lehrende (möglichst ein Lehrender je Standort), Studierende, Leiter des KOM, möglichst ein externes Mitglied |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule (PDF) |
ausgelobt von |
Fachhochschule Dortmund |
seit |
2003 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
2.500 Euro |
Kriterien |
fachliche Qualität, didaktisch-methodische Vermittlung, Organisation, Darstellung des Zusammenhang, besonderes Engagement, Interdisziplinarität, Praxisbezug |
Vorschlagberechtigt |
Studierende |
Auswahlverfahren |
Die ständige Kommission des Senats für Lehre, Studium, Internationales und Qualitätssicherung berät unter Beteiligung der Fachschaftsvertreter über die Vorschläge und entscheidet über die Vergabe. |
ausgelobt von |
Technische Universität Dortmund |
seit |
1993 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
je 1.000 Euro (Kategorien Lehrende und Fachschaften) |
Kriterien |
Entwicklung guter Lehrinhalte mit aktuellem Bezug, Praxisrelevanz und Überschreitung von Fachgrenzen Entwicklung guter Lehrmethoden (Anregung zu kritischem Denken, Schaffen offener und vertrauensvoller Arbeitsatmosphäre, Öffnen des Blicks für Zusammenhänge) Einsatz innovativer Veranstaltungsformen (Integration neuer Medien, Vermittlung von Schlüsselqualifikationen) Entwicklung von Beratungs- und Betreuungskonzepten |
Datenbasis |
Lehrevaluation, studentische Veranstaltungskritik |
Auswahlverfahren |
Votum des Dekanats und der Fachschaft, Rektorat auf der Grundlage eines Juryvorschlags |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) |
seit |
2008 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
insgesamt 40.000 Euro – das entspricht vier gleichwertigen Preisen (ab 2016) |
Kriterien |
- Didaktik und Methodik (zum Beispiel Lernendenzentrierung, Transparenz der Lehr-Lern-Ziele, forschendes Lehren)
- Inhalt (zum Beispiel Bezug zu aktueller Forschung, Interdisziplinarität)
- Evaluation (Evaluationsergebnisse für Lehrveranstaltungen müssen vorliegen, zum Beispiel Studierendenfeedback, dokumentierte Lehrhospitationen)
- Engagement (zum Beispiel Bereitschaft zur hochschuldidaktischen Weiterbildung, Beteiligung an der Studiengangsentwicklung oder an Studienreformprojekten, Engagement bei der Beratung und Betreuung von Studierenden)
|
Vorschlagsberechtigt |
alle Studierenden |
Auswahlverfahren |
Die Entscheidung trifft die Studienkommission ggf. unter Hinzuziehung eines (externen) Hochschuldidaktikers. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Universität Duisburg-Essen |
seit |
2004 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
5.000 Euro |
Kriterien |
gute Fachkenntnisse gute Planung, adressatenbezogene Durchführung und Evaluierung der Lehrveranstaltungen Anregung der Studierenden zu unabhängigem und kreativem Denken und Wecken intellektueller Neugier Offenheit für neue Lehrmethoden, Förderung des Selbststudiums und Einbeziehung der Berufspraxis klare Strukturierung und methodisch vielfältige Präsentation der Lehrmaterialien Engagement bei der Studierendenberatung und -betreuung Anregung studentischer Forschungsprojekte konzeptionelle Entwicklung interdisziplinären Studiums Förderung internationaler Mobilität der Studierenden |
Vorschlagsberechtigt |
Hochschulmitglieder, Institutionen/Einrichtungen der Hochschule |
Auswahlverfahren |
Preiskomitee (Prorektor/in für Studium und Lehre, ein/e Professor/in, ein/e Vertreter/in des akademischen Mittelbaus, vier Studierende) schlägt Rektor/in eine/n Preisträger/in vor |
ausgelobt von |
Universität Duisburg-Essen und UNIAKTIV |
seit |
2008 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
1.000 Euro |
Kriterien |
Eine vorbildliche Verbindung von der Lehrveranstaltung und gesellschaftlichem Engagement
Gewährleistung eines besonders intensiven Theorie-/Praxistransfers innerhalb der Lehrveranstaltung
Anwendungsorientierte Bearbeitung von bedeutsamen zivilgesellschaftlichen Problemen innerhalb der Lehrveranstaltung
|
Vorschlagsberechtigt |
Lehrende der Universität Duisburg-Essen, Hochschulmitglieder, Institutionen/Einrichtungen der Hochschule |
Auswahlverfahren |
Preiskomitee bestehend aus dem UNIAKTIV-Beirat wählt den Preisträger aus |
ausgelobt von |
Universität Duisburg-Essen und Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) |
seit |
2009 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
5.000 Euro zur Verwendung in der Lehre |
Kriterien |
Engagement für die Professionalisierung in der Lehrpraxis
Einreichung eines Portfolios zu einem innovativen Lehr-/Lernprojekt, aus dem hervorgeht, welcher hochschuldidaktisch innovative Beitrag geleistet wurde
Reflexive Verknüpfung neuer oder weiter entwickelter innovativer Lehr-/Lernkonzepte (zum Beispiel der Einsatz einer bestimmten Methode, die Entwicklung eines Lehr-/Lernkonzepts oder die Verknüpfung wissenschaftlichen Arbeitens mit gesellschaftlichem Engagement/service-learning) mit der Lehrpraxis (Planung, Durchführung, Evaluation und Reflexion des Projektes) |
Vorschlagsberechtigt |
Lehrende, vornehmlich der Universität Duisburg-Essen (UDE) sowie der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) |
Auswahlverfahren |
Jury, bestehend aus Vertreter/inne/n der Hochschulleitung, dem/der Preisträger/in des Preises für hochschuldidaktische Innovationen aus dem jeweiligen Vorjahr, Zertifikatsträger/inne/n des hochschuldidaktischen Tutorienprogramms und Zertifikatsträger/inne/n des NRW-Programms "Professionelle Lehrkompetenz" sowie aus Mitgliedern des Teams Hochschuldidaktik |
ausgelobt von |
Hochschule Emden/Leer |
seit |
2014 |
Turnus |
jährlich |
Preisgegenstand |
herausragende Leistungen in der Lehre |
Kriterien |
- didaktische Vermittlungskompetenz
- didaktische Kreativität
- fachliche Kompetenz
- Motivation zum selbständigen Lernen und Denken
- Förderung von Interdisziplinarität und Praxisbezug
- innovativer und zielgerechter Medieneinsatz
- Engagement in der Studiengangsentwicklung
- Berücksichtigung von Diversity-Aspekten in der Lehre
- Schaffung einer effektiven Lernatmosphäre
- Betreuung von Studierenden während des Studiums und im Übergang zum Beruf
- Fähigkeit zur Selbstkritik und -reflexion
|
Vorschlagsberechtigt |
Studierende, Lehrende und Mitarbeiter der Hochschule |
Auswahlverfahren |
Nominierung über das Web unter Angabe von Gründen. Sammlung und Aufarbeitung durch den Vizepräsidenten Lehre. Auswahlausschuss mit 7 studentischen Vertretern (1 je Abteilung/Fachbereich plus 1 AStA), 4 Fachbereichsvertretern (1 je Fachbereich; davon 2 Professoren), 2 Mitgliedern des Präsidiums und 1 Vertreter der Gleichstellungsstelle trifft die Entscheidung. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule Emden/Leer |
ausgelobt von |
Fachhochschule Erfurt (gestiftet vom Förderverein der FH Erfurt) |
seit |
2002 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
1.000 Euro, Verleihung im Rahmen einer öffentlichen Feierstunde durch den Vorsitzenden des Fördervereins/Präsidenten der FH Erfurt |
Preisgegenstand |
beste Lehrveranstaltung des Wintersemesters |
Kriterien |
Vielfalt der Didaktik und Motivation, Verbindung von Theorie und Praxis, Problemorientierung, Anregung zu kritischem Denken, Vermittlung von Schlüsselkompetenzen und sozialen Kompetenzen, herausragendes Engagement in der Förderung der Lehre |
Datenbasis |
nein |
Vorschlagsberechtigt |
Studierende und Lehrende (keine Vorschläge eigener Lehrveranstaltungen) |
Auswahlverfahren |
Auswahlausschuss (vier Studierende, drei Professor/inn/en) holt schriftliche Konzepte der vorgeschlagenen Lehrveranstaltungen ein. Drei Veranstaltungen werden nominiert; zu diesen werden Studierende befragt, die diese Lehrveranstaltungen besucht haben. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Fachhochschule |
ausgelobt von |
Goethe-Universität Frankfurt am Main (gestiftet von der 1822-Stiftung) |
seit |
2002 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
1. Preis: 15.000 Euro, 2. Preis: 10.000 Euro, 3. Preis: 5.000 Euro (zweckgebunden für Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre in grundständigen Studiengängen) |
Kriterien |
besonders gute Lehrveranstaltungen (ggf. Bezug zur Evaluation), Fähigkeit, Begeisterung für das Fach zu wecken, guter Medieneinsatz, besonderes Engagement in der Studierendenbetreuung (zum Beispiel Erreichbarkeit und Kommunikation, sorgfältige Betreuung von Examensarbeiten), Aktivitäten zur nachhaltigen Verbesserung der Studiensituation, ergänzende Lehrangebote, Interdisziplinarität, Forschungsbezug, Beziehung zwischen Theorie und Praxis |
Vorschlagsberechtigt |
Studierende (über Studiendekan) |
Auswahlverfahren |
Auswahljury: Hochschullehrer, Studierende und Vertreter der 1822-Stiftung |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Katholische FH Freiburg |
seit |
2009 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
1.500 Euro |
Kriterien |
durchgängig gute Evaluationsergebnisse, hohes Engagement in der/für die Lehre, Umsetzung innovativer didaktischer Konzepte |
ausgelobt von |
Pädagogische Hochschule Freiburg |
seit |
2005 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
2.000 Euro |
Kriterien |
Begründung der Preiswürdigkeit durch die Lehrenden selbst auf der Basis eines theoriegeleiteten Konzepts, vorgegebener Facetten erfolgreicher Lehre sowie kommentierter Evaluationsergebnisse |
Vorschlagsberechtigt |
Studierende, Studienkommissionen, beteiligte Lehrende |
Auswahlverfahren |
Senatsausschuss Lehre und Studium unter Beteiligung Studierender |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
seit |
2008 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
5.000 bis 25.000 Euro (aufteilbar auf bis zu zehn Preisträger/innen, zweckgebunden für Lehre)
|
Kriterien |
-
herausragende Lehrveranstaltungen
-
langjährig anerkannte Lehre auf hohem inhaltlichem und didaktischem Niveau (nachgewiesen durch Evaluation)
-
innovative Lehrkonzepte
|
Vorschlagsberechtigt |
Vorschlagsrecht haben die Studienkommissionen der Fakultäten, die Fachschaften und Gruppen von mindestens zehn Studierenden.
|
Auswahlverfahren |
Die Ausschreibung erfolgt parallel zum Landeslehrpreis. Mit der Auswahl hat der Senat die ebenfalls für den Landeslehrpreis zuständige Senatskommission für Studium und Lehre und den/die Preisträger/in des Vorjahres betraut. Zuständig für die endgültige Beschlussfassung ist der Senat.
|
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
seit |
2010 |
Turnus |
jährlich (ca. 3-4 Preise pro Jahr) |
Preisgeld |
70.000 Euro pro Preis
Die Preisgelder kommen vorrangig aus dem Wettbewerb exzellente Lehre und dem Bund-Länder-Programm "Qualitätspakt Lehre". Für den Zeitraum eines Jahres stehen den ausgezeichneten Projekten flexibel einsetzbare finanzielle Mittel als "Risikokapital" zur Verfügung, die den Preisträger/innen die Freiräume für die Durchführung des Lehrentwicklungsprojekts ermöglichen sollen.
|
Kriterien |
Es werden nur Projekte gefördert, die Innovationscharakter aufweisen. Transferpotenzial des Projekts in andere Fächer/Hochschulen ist von Vorteil. Antragsteller/innen müssen lehrerfahrene Professor/innen sein, bei Teams muss dies nur für eine/n Antragsteller/in gelten.
Im Schwerpunkt werden Projekte mit folgender Zielsetzung unterstützt:-
Didaktische und strukturelle Weiterentwicklung bestehender Studiengänge,
-
nachhaltige und gezielte Verbesserung der Qualitätskultur in Studium und Lehre,
-
Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von Studienabbruchquoten
-
Optimierung bestehender Prozesse zur Steigerung von Effektivität und Effizienz in Studium und Lehre,
-
Entwicklung von Angeboten für besondere Zielgruppen wie internationale Studierende, Studentinnen in den MINT-Fächern, Teilzeitstudierende, Studierende mit Kindern
|
Vorschlagsberechtigt |
Eigenbewerbung erforderlich (aber: Zustimmung von Studienkommission und Fakultätsrat notwendig)
|
Auswahlverfahren |
Die Vergabe erfolgt durch das Rektorat auf Vorschlag der ständigen Senatskommission für Studium und Lehre.
|
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Hochschule Furtwangen |
Preisgeld |
1.000 Euro |
Preisgegenstand |
Der HFU-Lehrpreis richtet sich an Lehrende der Hochschule Furtwangen und verfolgt das Ziel, gute und innovative Lehre nachhaltig zu fördern. |
Kriterien |
- Lehr-/Lernziele
- Lehrkonzept
- Einsatz von eTeaching-Elementen
- Lernstandsüberprüfung
- Diversität
- Nachhaltigkeit
- Betreuung/Lehrpersönlichkeit
- ggf. herausragende Eigenschaften
|
Vorschlagsberechtigt |
Studierende können Professoren sowie Mitarbeiter der HFU für diesen Preis nominieren. |
Auswahlverfahren |
1. Stufe: Studierende nominieren jedes Semester Veranstaltungen für den HFU-Lehrpreis.
2. Stufe: Alle Studierende, die eine nominierte Veranstaltung besuchen, haben die Möglichkeit, diese Veranstaltung anhand verschiedener Kriterien zu bewerten (Aktualität und Qualität der Lerninhalte, innovativer Einsatz von Lernmethoden, Betreuung und Beratung bezüglich der Veranstaltung, Lehrpersönlichkeit).
3. Stufe: Auf der Basis der Studierendenbewertungen werden die besten Veranstaltungen ermittelt und an eine Expertenkommission aus hochschulinternen und -externen Mitgliedern weitergebeben, die einen Gewinner mithilfe weiterer Kriterien ermittelt. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Universität Gießen (gestiftet von der Erwin-Stein-Stiftung) |
seit |
1995 |
Turnus |
alle zwei Jahre |
Preisgeld |
3.000 Euro |
Kriterien |
u.a. Erziehung zu forschendem Denken und zur akademischen Verantwortung, Förderung von Toleranz und Völkerverständigung |
Vorschlagsberechtigt |
Studierende |
Auswahlverfahren |
Ausschuss: ein Vertreter der Erwin-Stein-Stiftung, Präsident, vier Studierende, drei Professoren |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Universität Greifswald |
seit |
2012 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
3 x 2.000 Euro |
Preisgegenstand |
Ausgezeichnet werden drei Lehrende für ihr herausragendes Engagement, ihre didaktische Kreativität und besondere Leistungen in der Lehre. |
Kriterien |
Jährlich werden wechselnde Aspekte guter Lehre in den Fokus gerückt. Der Arbeitskreis Hochschuldidaktik erarbeitet Vorschläge und eine Auswahl für die jährlich wechselnden Kategorien sowie Kriterien. Beispielsweise wurden 2015 Lehrpreise in folgenden Kategorien ausgelobt:
- herausragende Betreuung der Studierenden
- herausragender Forschungs- und Praxisbezug einer Lehrveranstaltung
- besonders motivierende Lehr- und Lernarrangements in der Studieneingangsphase
|
Vorschlagsberechtigt |
Alle Studierenden, die an der Universität Greifswald immatrikuliert sind |
Auswahlverfahren |
Die Jury (Studierende aller fünf Fakultäten, Prorektor/in für Studium und Lehre, Referent/in für Studium und Lehre des AStA, Vertreter/in der Hochschuldidaktik) wählt in einem zweistufigen Auswahlverfahren drei gleichrangige Preisträger aus. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Universität Greifswald, Fachschaft Medizin |
seit |
2009 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
1.000 Euro |
Preisgegenstand |
Ausgezeichnet wird das Institut/die Klinik mit dem besten Lehrkonzept in den Kategorien "Vorklinik" und "Klinik". |
Auswahlverfahren |
Die Auswahl erfolgt anhand einer fakultätsinternen Evaluation aller Lehrveranstaltungen. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Fachschaft |
ausgelobt von |
Universität Halle-Wittenberg (gestiftet von der Vereinigung der Freunde und Förderer der Universität) |
seit |
2008 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
5.000 Euro, Preisverleihung im Rahmen des Jahresfestes der Vereinigung der Freunde und Förderer |
Preisgegenstand |
innovatives Lehrkonzept |
Kriterien |
Vermittlung qualitativ hochwertiger und aktueller Lehrinhalte Verwendung innovativer Lehrmaterialien, Lehrmethoden, nachweisbare Lehrerfolge im Vergleich zu herkömmlichen Methoden Neukonzeption von Lehrveranstaltungen/Modulen Verbesserung der Beratungs- und Betreuungskonzeption von Studierenden Nachweis verbesserter Prüfungskonzeptionen |
Vorschlagsberechtigt |
Eigenbewerbungen |
ausgelobt von |
Leibniz-Universität Hannover |
seit |
2008 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
5.000 Euro, Verleihung beim Neujahrsempfang |
Kriterien |
u.a. Lehrveranstaltungsbewertungen (nicht ausschlaggebend) |
Vorschlagsberechtigt |
Studienkommissionen der Fakultäten (maximal 3 Vorschläge je Fakultät) zukünftig: studentische Fachräte (ein Vorschlag je Fachrat) |
Auswahlverfahren |
Lehrkommission des Senats |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Medizinische Hochschule Hannover |
seit |
Studienjahr 2008/09 |
Preisgeld |
insgesamt 300.000 Euro: Preis für den besten Dozenten eines Jahrgangs (1. Preis: je 7.000 Euro, 2. Preis: je 3.000 Euro) Preis für das beste Modul je Studienjahr (je 50.000 Euro), Verleihung im Rahmen der Promotionsfeier |
Preisgegenstand |
bester Dozent eines Jahrgangs, bestes Modul eines Jahrgangs |
Auswahlverfahren |
Abstimmung unter den Studierenden |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
SRH-Hochschule Heidelberg |
seit |
2009 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
1. Platz: 1.500 Euro + Wanderpokal 2. Platz: 1.000 Euro 3. Platz: 500 Euro |
Kriterien |
Der Best Teaching Award der SRH-Hochschule Heidelberg zeichnet jährlich hervorragende Lehrende aus, die durch innovative Lehre, Nähe zum Studierenden und verständliche Vermittlung von Lehrinhalten bestechen. Es stehen alle hauptamtlich Lehrenden der SRH-Hochschule, die schon mindestens ein Jahr in dieser Position arbeiten, zur Wahl.
|
Auswahlverfahren |
In einer hochschulweiten Umfrage füllen Studierende Wahlzettel aus, in denen sie sich zwischen den Lehrenden entscheiden und ihre Wahl begründen. Der so gesammelte Datensatz wird gewichtet ausgewertet. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät |
seit |
2002 |
Preisgeld |
15.000 Euro |
ausgelobt von |
Universität Hildesheim |
seit |
2009 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
3.000 Euro (zweckgebunden für Lehre) |
Kriterien |
Anwendung neuer Ansätze zur Unterstützung erfolgreicher Lernprozesse Förderung von kreativem und kritischem Denken Förderung von eigenständigem Lernen und eigenverantwortlichem Handeln Förderung von teamorientiertem Arbeiten und Lernen Förderung von problemorientiertem Lernen Förderung von forschendem Lernen Förderung des Theorie-Praxis-Bezugs Förderung von inter- und transdisziplinärem Lernen innovativer Einsatz von Medien Anwendung innovativer Prüfungsmethoden |
Vorschlagsberechtigt |
Gruppen von mindestens drei Studierenden ab dem 2. Semester, Studiendekane |
Auswahlverfahren |
Jury: paritätisch besetzt mit Studierenden und Lehrenden, Vorsitz: Vizepräsident für Lehre |
Link |
Mehr Info auf der Website der Stiftung Universität Hildesheim |
ausgelobt von |
Universität Hohenheim |
Preisgeld |
10.000 Euro. Das Preisgeld ist zweckgebunden für die Lehre an der Universität Hohenheim einzusetzen. |
Kriterien |
Spitzenleistungen in der Lehre nachgewiesen durch Lehrveranstaltungen, die durch Studierende mit einem Gesamtvotum von mindestens 90 Prozent als herausragend evaluiert wurden, sich durch innovative Lehrkonzepte auszeichnen,
sich durch didaktisch hervorragend durchdachten Aufbau ausweisen, besonders gut aufbereitetes Begleitmaterial bereitstellen oder
begleitendes und sehr gut betreutes E-Learning beinhalten oder Vorbereitungskurse für Neuanfänger als Unterricht mit Übungen oder als didaktisch herausragend und in Dialogform aufbereitetes E-Learning. Förderlich kann sich die erfolgreiche Teilnahme an den pädagogisch-didaktischen Weiterbildungsangeboten des Hochschuldidaktikzentrums (HDZ) oder anderer in diesem Bereich tätigen Einrichtungen auswirken.
|
Vorschlagsberechtigt |
Fachschaften haben das alleinige Vorschlagsrecht. Es kann pro Fakultät nur ein Vorschlag abgegeben werden.
|
Auswahlverfahren |
Der Senat entscheidet auf Vorschlag der Senatskommission Lehre. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität Hohenheim |
ausgelobt von |
TU Ilmenau |
Turnus |
jährlich |
|
Preisgeld |
10.000 Euro |
Kriterien |
- Ergebnisse der Lehrevaluation
- Besonderes Engagement bei der Aktualisierung und fachlichen Weiterentwicklung des Lehrangebots oder bei der Umsetzung der Studienreform
- Lehrtätigkeiten, die über die universitäre Lehre hinausgehen (Kinderuni, Seniorenakademie u.ä.)
- Einführung neuer Vermittlungsformen der Lehre, Entwicklung innovativer Studiengänge
- Umfang der Betreuung von Studienarbeiten, Doktorarbeiten
- Prüfungstätigkeiten: Abnahme einer überdurchschnittlichen Zahl von Prüfungen
- Auszeichnungen und Preise
- Hochschulexterne Kooperationen, besonderes Engagement bei internationalen Kooperationen und internationalem Austausch sowie bei der Integration ausländischer Studierender
- Besonderes Engagement bei der Umsetzung der Gleichbehandlungsgrundsätze
|
Vorschlagsberechtigt |
Die Fakultäten schlagen je einen Hochschullehrer und einen Mitarbeiter aus ihrer Fakultät unter Einbeziehung der Studierenden und der Studienkommission vor.
|
Auswahlverfahren |
Bestätigung durch den Senatsausschuss für Studium und Lehre auf Vorschlag des Fakultätsrates |
|
Link |
Mehr Info auf der Website der TU Ilmenau |
ausgelobt von |
Universität Jena (teilweise finanziert von der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland) |
seit |
2009 |
Preisgeld |
4.500 Euro (3.000 Euro für die beste Lehrveranstaltung, 1.500 Euro für den Lehrpreis in der jährlich wechselnden thematischen Ausschreibung) |
Kriterien |
Ausgezeichnet werden eine herausragende Lehrveranstaltung sowie ein beispielgebendes Lehrkonzept aus einem thematisch wechselnden Schwerpunkt (im Jahr 2015: E-Learning). Auswahlkriterien sind:
- innovative Wege in der Lehre
- besondere Formen der Interaktion Lehrende-Lernende
- besondere Qualität der Betreuung
- modellhafter Umgang mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Studierenden
- lernförderliche hochschuldidaktische Arrangements
|
Vorschlagsberechtigt |
Es können sowohl Bewerbungsvorschläge gemacht als auch Selbstbewerbungen eingereicht werden. Vorschlagsrecht haben Studierende (mindestens fünf), Fachschaften, wissenschaftliche Mitarbeiter und Professoren.
|
Auswahlverfahren |
Der Studienausschuss des Senats entscheidet über die vorgeschlagenen Konzepte. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Universität Jena, Fachschaft Medizin |
seit |
2010 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
500 Euro |
Kriterien |
Gesucht sind die Lehrenden, die durch ihre Ideen, herausragende Methoden oder besonderes Engagement Akzente im Medizinstudium Jena setzen: Wer hat dafür gesorgt, dass eine Lehrveranstaltung mehr war als nur reine Wissensvermittlung?
|
Vorschlagsberechtigt |
Studierende |
Auswahlverfahren |
Aus den Vorschlägen der Studierenden wählt eine Jury aus drei studentischen Vertretern, dem Studiendekan der Medizinsischen Fakultät und dem Vorsitzenden des Fördervereins des Uniklinikums den Sieger aus. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Fachschaft |
ausgelobt von |
TU Kaiserslautern, Präsident und Vizepräsident für Studium und Lehre |
seit |
2010 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
10.000 Euro |
Kriterien |
Exzellente Leistungen und herausragendes Engagement in Studium und Lehre, zum Beispiel
- bei der Konzeption und Implementierung innovativer Studiengangelemente
-
bei der Entwicklung und dem Einsatz innovativer Lehr- und Lernmaterialien
-
bei der Weiterentwicklung von Studiengängen und deren Qualitätssicherung
|
Vorschlagsberechtigt |
wissenschaftlichen Einheiten (zwingend erforderlich: Stellungnahmen der Studierendenvertretungen)
|
Auswahlverfahren |
Externer Beirat für Studium und Lehre
|
ausgelobt von |
Pädagogische Hochschule Karlsruhe |
Turnus |
alle zwei Jahre |
Preisgeld |
2.000 Euro |
Kriterien |
entsprechen den Kriterien des Landeslehrpreises Baden-Württemberg
|
Vorschlagsberechtigt |
Studierende und Lehrende
|
Auswahlverfahren |
Vorschläge durch Mitglieder der Hochschule, Auswahl durch Lehrpreiskommission, Beschluss durch Senat
|
ausgelobt von |
Hochschule Rhein-Waal |
seit |
2012 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
2.000 Euro je Kategorie (zweckgebunden für die Lehre) |
Preisgegenstand |
Zwei Kategorien:- Vorlesung
- Seminar/Projekte/Übung
|
Kriterien |
Lehrphilosophie und eigenes Rollenverständnis im Lehr-Lern-Prozess, fachliche und außerfachliche Kompetenzorientierung, Bezug zu aktuellen Fragestellungen, Anwendungsbezug, Engagement, Internationalität
|
Vorschlagsberechtigt |
Fachschaftsräte, Fakultätsleitungen
|
Auswahlverfahren |
Präsidiumsbeschluss auf Empfehlung der Zentralen Kommission zur Qualitätsverbesserung unter dem Vorsitz der Vizepräsident/in für Lehre und Studium mit zwei Professorinnen/Professoren, zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter und sechs Studierenden mit Unterstützung von Mitarbeiter/in des Akademischen Zentrums
|
ausgelobt von |
Fachhochschule Köln |
seit |
2013 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
10.000 Euro, Verleihung im Rahmen des Tages für die exzellente Lehre |
Kriterien |
Die Darstellung eines entwickelten und umgesetzten Konzeptes zu Lehre, Prüfung oder Beratung und Betreuung wurde reflektiert, ist wissenschaftlich fundiert, auf andere Fakultäten und Studiengänge übertragbar und wurde mindestens ein Semester erprobt und evaluiert. |
Vorschlagsberechtigt |
Selbstvorschläge, Empfehlungen durch Dekanate |
Auswahlverfahren |
Jury-Entscheidung nach hochschuldidaktischen Kriterien sowie nach Zielgrößen des Hochschulentwicklungsplans |
Link |
Mehr Info auf der Website der Fachhochschule Köln |
ausgelobt von |
Universität zu Köln |
seit |
2010 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
5.000 Euro |
Preisgegenstand |
Der Lehrpreis wird vergeben für herausragende Leistung in der Lehre, die i.d.R. nicht länger als drei Jahre zurück liegt. Vorgeschlagen werden können alle Mitglieder der Universität. |
Vorschlagsberechtigt |
Alle Mitglieder der Universität können Kandidat(inn)en vorschlagen. |
Auswahlverfahren |
Die Dekanin/der Dekan, zu deren/dessen Fakultät die/der Vorgeschlagene gehört, sichtet alle Vorschläge und wählt unter Einbezug aller Gruppen ihrer/seiner Fakultät max. drei Arbeiten aus. Die Vorschläge werden vom Rektorat zur Prüfung an die Kommission für Lehre und Studium weitergeleitet. Sie bewertet die Arbeiten und gibt diese mit einer Würdigung der Kandidat(inn)en an das Rektorat zurück, das daraufhin die Auswahl der drei Preisträger trifft. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Deutsche Sporthochschule Köln |
seit |
2009 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
17.000 Euro (2014: 1. Preis: 3.000 Euro, 2. Preis: 1.500 Euro in den Kategorien Vorlesung, Seminar und Praxiskurs; 3 x 500 Euro für Tutorinnen und Tutoren, 2.000 Euro als Preis für besonderes persönliches Engagement für die Lehre) |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Fachschaften der Universität Konstanz |
seit |
2012 |
Turnus |
jährlich im Sommersemester |
Auswahlverfahren |
Vorschläge durch die Studierenden, Vorauswahl durch die Fachschaften, Wahl per Online-Voting |
Preisgeld |
nicht dotiert |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Hochschule Niederrhein |
seit |
2003 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
2.500 Euro (zweckgebunden für die Lehre; die Summe muss bis zum ersten Quartal des folgenden Jahres ausgegeben werden) |
Preisgegenstand |
Seit 2011 zwei Kategorien: Innovationen in Lehre und Betreuung an der Hochschule Herausragende Leistungen in Grundlagen- und Großgruppenveranstaltungen |
Kriterien |
Methodisch-didaktisch ausdifferenzierte Lehrveranstaltungen, Innovation in der Lehre, Interdisziplinarität, Engagement (Bereitschaft zu hochschuldidaktischer Weiterbildung, Übernahme zusätzlicher Projekte etc.), Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbewertung |
Vorschlagsberechtigt |
Fachschaftsräte, Dekan, Eigenbewerbung |
Auswahlverfahren |
Auswahlkommission: Vizepräsident für Studium und Lehre (Vorsitz), vier Professoren, fünf Studierende, Mitarbeiter des Hochschulzentrums für Lehre und Lernen (HLL)
|
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Hochschule Niederrhein |
seit |
2011 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
Undotiert. Neben einer Urkunde erhalten alle Preisträger einen Sachpreis. |
Preisgegenstand |
Tutoren sowie Repetitoren werden für ihre Tätigkeit und ihr Engagement im Rahmen der Qualität der Lehre ausgezeichnet. Der Preis wird jährlich in mehreren Kategorien vergeben. Es gibt jeweils einen Preis für
- einen Erstsemestertutor
-
einen Fachtutor
-
einen Repetitor
-
ein Team-Tutorium/Repetitorium
-
ein Kombinationspreis (zum Beispiel Tutor und Repetitor).
Bei Bedarf kann auch noch ein Sonderpreis vergeben werden.
|
Vorschlagsberechtigt |
Die Tutoren/Repetitoren können sich freiwillig bewerben, werden von ihrem Professor oder von den Studierenden bzw. den Tutanden vorgeschlagen. |
Auswahlverfahren |
Die Bewerber müssen ein Motivationsschreiben, ein Empfehlungsschreiben des Betreuungsprofessors, drei Bewertungsschreiben von Studierenden, die das Tutorium/Repetitorium besucht haben, Evaluationsergebnisse aus dem Tutorium/Repetitorium und das "Zertifikat für Tutorinnen und Tutoren"/"Zertifikat für Repetitorinnen und Repetitoren" einreichen. Die Preisträger werden durch eine Jury ausgewählt. Sie setzt sich zusammen aus dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre, der Leiterin des Tutorenprogramms, zwei Professoren, einer Studienverlaufsberaterin und den Preisträgern des Vorjahres. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Universität Leipzig |
seit |
2001 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
2.500 Euro |
Kriterien |
besonderes Engagement in der Lehre |
Datenbasis |
nein |
Vorschlagsberechtigt |
Fachschafts- und Fakultätsräte |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Leuphana Universität Lüneburg |
seit |
2007 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
zehn Preise à 2.500 Euro |
Kriterien |
Aspekte innovativer Lehr-/Lerngestaltung, Intensität der Interaktivität zwischen Lehrenden und Lernenden, Beiträge zur Kompetenzentwicklung, Interkulturalität, Gender- und Diversity-Aspekte, Evaluationsergebnisse |
Vorschlagsberechtigt |
Eigenbewerbung, Studierende |
Auswahlverfahren |
zehnköpfige Jury (externe Experten und Hochschulmitglieder) |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Hochschule Magdeburg-Stendal, Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung (ZHH)
|
seit |
erstmalig für das Sommersemester 2012/Wintersemester 2012/13 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
Der 1. Platz ist mit 2.000 Euro dotiert. |
Kriterien |
Mithilfe des Lehrpreises soll gute Lehre sichtbar gemacht werden. Lehrende sollen ausgezeichnet werden, die in einer besonderen Weise zu einer guten Lehre und damit zu einem guten Studium beigetragen haben. Besonders erwünscht sind gute Lehrbeispiele mit einem Bezug zu den folgenden Bereichen:
- Umgang mit Vielfalt (zum Beispiel Familienfreundlichkeit, Gender, Studieren mit Handicap)
-
Internationalisierung/Interkulturalität
-
E-Learning
-
Forschungsbezug
-
Theorie-Praxis-Transfer
|
Vorschlagsberechtigt |
nur Studierende der Hochschule Magdeburg-Stendal |
Auswahlverfahren |
Auf Grundlage der Vorschläge der Studierenden reichen die vorgeschlagenen Dozenten/-innen Best-Practice-Beschreibungen einer ihrer Veranstaltungen ein. Eine Jury aus Vertretern/-innen verschiedener Fachbereiche, Institutionen und Studierenden wählen die Beste aus. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Rektorat der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) gemeinsam mit dem Studierendenrat und den Fachschaften
|
seit |
2012 (gesamtuniversitär, zuvor an einzelnen Fakultäten) |
Turnus |
jährlich, Verleihung im November auf dem "Akademischen Festakt" (zusammen mit dem Forschungspreis, im Sinne der Einheit von Forschung und Lehre |
Preisgeld |
5.000 Euro (zweckgebunden, für Forschung und Lehre) |
Kriterien |
Die Kriterien variieren je nach Schwerpunkt-/Themensetzung und werden von der Jury festgelegt. Die OVGU sieht in der Vergabe des Lehrpreises ein Instrument zur Erhöhung der Lehrreputation und Sichtbarmachung der Lehre. Die OVGU möchte gute Lehre(nde) in spezifischen Bereichen belohnen und gleichfalls Impulse setzen, die zum Austausch über Lehre anregen und Entwicklungspotentiale aufzeigen. Exemplarische Schwerpunktthemen sind u.a.:
- Interdisziplinarität
- Forschung und Lehre
- didaktisch-methodische Vielfalt
- persönliches Betreuungsverhältnis
- Engagement
|
Datenbasis |
Studentische Statements und Beurteilungsschreiben der Fachschaften. Zusätzlich hat die Jury die Möglichkeit, bei Bedarf und Uneinigkeit Teaching-Statements einzuholen und Lehrhospitationen durchzuführen. |
Auswahlverfahren |
Entscheidungsgremium: Jury aus vier Vertreter/innen der Studierendenschaft, der/die Prorektor/in für
Studium und Lehre, eine Vertretung des Dezernats Studienangelegenheiten, ein/e Erziehungswissenschaftler/in
Auswahlverfahren:
1. Studierende reichen ihre Vorschläge und Begründung auf maximal einer A4-Seite schriftlich (per E-Mail) zentral bei der Abteilung Qualitätssicherung innerhalb von acht Wochen nach Ausschreibung ein.
2. Die Abteilung sammelt die Vorschläge, reicht sie gebündelt an die Fachschaften weiter. Diese listen alle Kandidaten auf, erstellen eine Bestenliste (maximal zwei Nominierungen pro Fakultät) und geben dazu jeweils schriftliche Gutachten ab (transparenter Bewertungskatalog und vergleichbares Raster wird mit Fakultäten abgesprochen).
3. Die Jury erhält die Zuarbeiten der Fachschaften zu Beginn des Wintersemesters (spätestens in der ersten
Vorlesungswoche) und wählt auf Grundlage der Bewertung der Fachschaften sowie unter Einsicht der Student-Statements den/die Preisträger/in.
|
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
zwei Preise à 1.000 Euro je Fachbereich |
Kriterien |
Evaluationsergebnisse, weitere Aspekte können berücksichtigt werden |
Datenbasis |
Evaluierung durch das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung |
Vorschlagsberechtigt |
Teilnahme der Fachbereiche folgt dem Evaluationsturnus (ca. alle dre Semester) |
Auswahlverfahren |
erfolgt in weitgehender Autonomie der Fachbereiche |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Universität Mannheim |
seit |
2015 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
2x 5.000 Euro in zwei Preiskategorien: 1. ProfessorInnnen, 2. JuniorprofessorInnen & promovierter Mittelbau |
Kriterien |
Lehrveranstaltungen mit besonders hohem persönlichen Einsatz, Lehrveranstaltung von besonders hoher didaktischer Qualität, beispielgebende Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre |
Vorschlagsberechtigt |
alle Hochschulmitglieder (Studierende über Fachschaften) |
Auswahlverfahren |
Die Vergabe erfolgt durch den Rektor auf Vorschlag einer ausgewählten Jury. |
ausgelobt von |
Universität Marburg, Fachschaft Physik |
seit |
2006 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
Preisverleihung beim Sommerfest |
Preisgegenstand |
zwei Preise: ein Preis für Professoren, ein Preis für einen Mitarbeiter |
Auswahlverfahren |
Auswahlkommission auf Basis der Vorlesungsumfrage und einer Online-Umfrage unter allen Studierenden des Fachbereichs |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Hochschule Merseburg |
seit |
2013 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
1.500 Euro |
Preisgegenstand |
Herausragende und beispielhafte Leistungen von Hochschullehrern, akademischen Mitarbeitern oder auch Lehrbeauftragten in der Lehre |
Vorschlagsberechtigt |
Studierende sowie die Dekane und Leiter des Akademischen Auslandsamtes/Sprachenzentrums |
Auswahlverfahren |
Eine Auswahlkommission aus aus vier Studierenden der Hochschule Merseburg und drei Mitgliedern der Senatskommission für Studium, Lehre und Weiterbildung berät über die Vorschläge und schlägt dem Rektor einen Preisträger vor. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Hochschule Mittweida |
seit |
2012 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
1.000 Euro |
Preisgegenstand |
Herausragende Lehrleistung, didaktische Kompetenz und Praxis-/Forschungsbezug |
Vorschlagsberechtigt |
Studierende und Lehrende der Hochschule Mittweida |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Ludwig-Maximilians-Universität München |
seit |
2012 |
Turnus |
jährlich zwei Preise |
Preisgeld |
10.000 Euro |
Preisgegenstand |
Die Auszeichnung ist ein deutliches Signal der Wertschätzung guter Lehre an der LMU und würdigt Lehrende, die innovative Lehrkonzepte erarbeiten und umsetzen. Prämiert werden dabei insbesondere Lehrveranstaltungen, die in hervorragender Weise einen Praxisbezug herstellen. |
Kriterien |
Innovationsgehalt der überarbeiteten Lehrveranstaltung, der Modellcharakter der Lehrveranstaltung sowie die Integration neuer Medien |
Vorschlagsberechtigt |
Fakultäten, nach Abstimmung mit den Studiendekanen sowie mit der Studierendenvertretung |
Auswahlverfahren |
Aus den Vorschlägen aller Fakultäten wählt der Ausschuss für Lehre und Studium bis zu zwei zu prämierende Lehrveranstaltungen aus. Auf Basis dieses Vorschlags entscheidet die Hochschulleitung über die zu prämierenden Veranstaltungen. |
Link |
Mehr Info auf der Website der LMU München |
ausgelobt von |
Technische Universität München, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
seit |
2003 |
ausgelobt |
jährlich |
Preisgegenstand |
Herausragende Lehre in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft in der Gruppe der Professoren und der Gruppe der wissenschaftlichen Mitarbeiter |
ausgelobt von |
Technische Universität München, Fachschaft Bau, Umwelt und Vermessung |
ausgelobt |
jährlich |
Auswahlverfahren |
Die Nominierung findet anhand der Evaluation, die jedes Semester für die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt wird, statt. |
ausgelobt von |
Technische Universität München, Fachschaft Elektro- und Informationstechnik |
seit |
2000 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
undotiert |
Preisgegenstand |
Auszeichnung für Dozenten, die auf dem Gebiet der Lehre mehr leisten, als für einen guten Lehrbetrieb nötig wäre |
Vorschlagsberechtigt |
Alle Studierenden der Fakultät |
Auswahlverfahren |
Eine Jury aus mindestens vier Studenten der Fakultät wählt die Preisträger aus den Vorschlägen der Studierenden zu Beginn jedes Studienjahres aus. Die Fachschaftsvollversammlung bestätigt die Auswahl und entscheidet damit letztendlich über die Vergabe der Preise. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Fachschaft |
ausgelobt von |
Technische Universität München, Fakultät für Medizin |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
2.000 Euro |
Auswahlverfahren |
Die
LehrkoordinatorInnen schlagen pro Lehrbereich und Lehrformat eine/n Kandidatin/en vor, so dass im Qualitätszirkel im
Oktober insgesamt acht Kandidatinnen/en pro Lehrformat zur Wahl stehen. Daraus werden drei Kandidatinnen/en von
der Fachschaft gewählt, die wiederum der Studienkommission im Herbst zur Endauswahl vorgestellt werden. Die
Auswahl der LehrkoordinatorInnen bezieht sich dabei auf die Lehrevaluation der Studierenden und die persönlichen
Erfahrungen aus Ihrem Lehrbereich. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Fakultät (PDF) |
ausgelobt von |
Technische Universität München |
seit |
2011 |
Preisgeld |
bis zu 4.000 Euro für Entwicklung und Realisierung des Lehrkonzepts, bis zu 6.000 Euro für Lehrkompensation |
Preisgegenstand |
Entwicklung und erfolgreicher Einsatz neuer Lehr-/Lernmaterialien Entwicklung und Umsetzung innovativer, kompetenzorientierter Prüfungsmethoden Entwicklung und Umsetzung neuartiger Beratungs- und Betreuungskonzepte |
Kriterien |
Innovationsgrad, Nachhaltigkeit, Übertragbarkeit |
Link |
Mehr Info auf der Website der TUM |
ausgelobt von |
Technische Universität München |
seit |
2011 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
In dem Freisemester für Lehre wird die Preisträgerin/der Preisträger von der Lehrverpflichtung entbunden und kann sich intensiv der Weiterentwicklung der Lehre widmen. Zur Gewährleistung der Lehre an der Fakultät wird ein entsprechender Lehrauftrag vergeben. Dafür stehen Kompensationsmittel in Höhe von bis zu 40.000 Euro zur quantitativen und qualitativen Sicherstellung der regulären Lehre der Preisträger zur Verfügung. Ab 2012 können 4 Freisemester für Lehre pro Studienjahr ermöglicht werden. Mit Fördermitteln in Höhe von max. 4.000 Euro können zum Beispiel Hilfskräfte finanziert werden können, die den Preisträger/die Preisträgerin bei der Entwicklung des Konzepts unterstützen. |
Auswahlverfahren |
Eine hochschulweit einberufene Auswahljury ermittelt die Preisträger in einem zweistufigen Verfahren. Erste Stufe: Vorauswahl auf Basis der eingereichten Konzepte. Zweite Stufe: Auswahlgespräche, in denen die Kandidaten die Möglichkeit haben, ihre Konzept zu präsentieren. Die Auswahljury setzt sich zusammen aus der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, dem Sprecher der Studiendekane, einem Lehrpreisträger, mind. einem Studierendenvertreter, jeweils einem Vertreter von ProLehre und dem Hochschulreferat Studium und Lehre sowie der Frauenbeauftragten der TUM. Die von der Auswahljury nominierten Kandidaten werden vom Hochschulpräsidium bestätigt. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Technische Universität München, Fachschaft der Ingenieursfakultät Bau Geo Umwelt |
ausgelobt von |
Technische Universität München, Fachschaft Physik |
seit |
WS 2001/02 |
Turnus |
jährlich |
Preisgegenstand |
Kategorien: Beste Vorlesung im Bachelorstudium, Beste Vorlesung in der Experimentalphysik im Masterstudium, Beste Vorlesung in der theoretischen Physik im Masterstudium, Beste Importvorlesung, Beste Tutorübung. Außerdem: Sonderpreis der Fachschaft
|
Datenbasis |
Vorlesungsumfrage |
Auswahlverfahren |
Abstimmung im Online-Forum der Fachschaft Mathe/Physik/Info |
Link |
Mehr Info auf der Website des Fachbereichs |
ausgelobt von |
Technische Universität München, Fakultät für Maschinenwesen |
ausgelobt von |
Technische Universität München, Fachschaft Mathematik |
seit |
SS 2010 |
Turnus |
jedes Semester |
Preisgeld |
nein |
Kriterien |
Kategorien "Beste Grundlagenvorlesung", "Beste Vertiefungsvorlesung" und "Bester Übungsbetrieb", zusätzlicher Sonderpreis möglich |
Auswahlverfahren |
Die Preisträger werden aufgrund der Ergebnisse der Vorlesungsumfrage ausgewählt. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Fachschaft |
ausgelobt von |
Technische Universität München, Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft |
seit |
2013 |
Turnus |
jährlich |
Preisgegenstand |
Hervorragende Leistungen in der Lehre sowie besonderes Engagement. Kategorien "Beste Dozentin/Bester Dozent Vorlesungen" und "Beste Dozentin/Bester Dozent Seminare" |
Kriterien |
Konzeption & Strukturierung, Vermittlung der Inhalte, Dozent & Lernklima sowie Gesamtbeurteilung der Evaluationsergebnisse, außerdem besonderes Engagement, innovative Lehrkonzepte, Erreichbarkeit und die Übernahme administrativer Aufgaben |
Auswahlverfahren |
Basierend auf den Evaluationsergebnissen eines akademischen Jahres (WS und SS) wird durch das Qualitätsmanagement eine Vorauswahl getroffen. Die Entscheidung erfolgt dann in einer extra einberufenen Kommission. Diese besteht aus den Studiendekanen, drei Studierendenvertretern und dem Qualitätsmanagement. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Fakultät |
ausgelobt von |
Technische Universität München, Fakultät für Medizin |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
500 Euro |
Preisgegenstand |
Ausgezeichnet wird in den acht Lehrbereichen jeweils ein/e Dozierende/r. der/die sich noch in ihrer ersten Facharztausbildung befindet. |
Auswahlverfahren |
Die Auswahl der Preisträger/innen ist den Lehrbereichen alleinig unterstellt. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Fakultät (PDF) |
ausgelobt von |
Technische Universität München, Fakultät für Medizin |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
1. Preis: 2.000 Euro 2. Preis: 1.000 Euro 3. Preis: 500 Euro |
Preisgegenstand |
Jedes Jahr wird in der Studienkommission im Sommersemester ein Projekt bestimmt, welches die Lehre an der Fakultät verbessern soll. Dies kann die Umstrukturierung von bestehenden Lehrveranstaltungen oder eine
Neukonzeption eines Teils des Curriculums sein und wird von TUM MeDiCAL vorgeschlagen. |
Auswahlverfahren |
Der Qualitätszirkel entscheidet auf Grundlage der Studierendenevaluation und einer Expertenevaluation, welche Dozierende die Preise für ihr Projekt erhalten. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Fakultät (PDF) |
ausgelobt von |
Technische Universität München, Fachschaft der Studienfakultät Biowissenschaften am Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt |
seit |
2007 |
Turnus |
jährlich |
Dotierung |
20.000 Euro
|
Vorschlagsberechtigt |
Professoren, Mitarbeiter, Doktoranden und Studenten |
Link |
Mehr Info auf der Website des Wissenschaftszentrums |
ausgelobt von |
Fachhochschule Münster |
seit |
2010 |
Turnus |
alle zwei Jahre |
Preisgeld |
5.000 Euro (zweckgebunden für die Lehre), Preisverleihung im Rahmen der Veranstaltung "Ausgezeichnet" |
Kriterien |
besondere Didaktik, Praxisbezug, Forschungsbezug, Interdisziplinarität, Veranstaltungsplanung, besonderes Engagement |
Vorschlagsberechtigt |
alle Hochschulmitglieder |
Auswahlverfahren |
Vorauswahl durch eine Jury: studentische Vertreter der Kommissionen für Lehre, Forschung und Weiterbildung sowie für Hochschulplanung und Finanzen, Entscheidung durch den Hochschulrat |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Universität Münster |
seit |
2001 |
Turnus |
alle zwei Jahre |
Preisgeld |
30.000 Euro |
Kriterien |
Lehrveranstaltungen mit didaktisch innovativem Konzept und besonders gut aufbereitetem Lehrmaterial, studiengangsbezogene Maßnahmen zur Verbesserung von Studium, Lehre und Prüfung, Lehrmaterialien |
Vorschlagsberechtigt |
alle Angehörigen der Universität Münster (Dekane, Prodekane, Lehrende, Studierende), keine Selbstvorschläge |
Auswahlverfahren |
Auswahl durch das Rektorat auf Vorschlag einer vom Rektorat eingesetzten Jury |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Universität Münster, Fachschaft Psychologie |
seit |
2003 |
Turnus |
jedes Semester |
Preisgegenstand |
Ausgezeichnet werden die beste Vorlesung, das beste Seminar und der beste Newcomer. |
Datenbasis |
Lehrevaluationen (Skala Dozent & Didaktik) |
Auswahlverfahren |
Die Fachschaft Psychologie vergibt die Preise in Abstimmung mit dem PsyEval-Team und dem Dekanat der Psychologie.
|
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Universität Münster, Fachschaft Physik |
seit |
2013 |
Turnus |
jährlich |
Preisgegenstand |
Nur Vorlesungen werden berücksichtigt, keine Seminare oder Praktika. |
Vorschlagsberechtigt |
Lehrpreiskomitee der Fachschaft |
Auswahlverfahren |
Der Fachschaftsrat entscheidet über den Vorschlag des Lehrpreiskomitees.
|
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Universität Münster, Medizinische Fakultät |
seit |
1994 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
2.500 Euro (je ein Preis für die vorklinische und die klinische Lehre) |
Kriterien |
überdurchschnittlich gute Lehrveranstaltung, neue Ansätze in studentischer Unterrichtsgestaltung, Entwicklung neuer Evaluationsmethoden in der Lehre, optimale konzeptionelle Gestaltung/Weiterentwicklung eines Praktikums/Kurses/Seminars gemäß ÄAppO, Etablierung hervorragender internationaler Austauschprogramme |
Vorschlagsberechtigt |
alle Mitglieder der Medizinischen Fakultät (Eigenbewerbungen unzulässig) |
Auswahlverfahren |
Fragebogen für Preisvorschläge, Auswertung der Vorschläge durch besondere Kommission (vier Studierende, drei emeritierte Hochschullehrer; gewählt vom Habilitationsausschuss und Fachschaft)
|
ausgelobt von |
Förderverein der Hochschule Neu-Ulm |
seit |
2012 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
1.000 Euro |
Preisgegenstand |
Kriterien:
Unternehmenskooperationen / Praxisbezug der Lehre
Internationalität / Förderung des interkulturellen Verständnisses und Austausches
Persönliche Betreuung der Studierenden durch die Lehrenden, Kommunikation zwischen Professorinnen / Professoren und Studierenden
Problemlösungskompetenz der Studierenden / auch: fakultätsübergreifende Projekte
Vermittlung von Schlüsselkompetenzen / Soft Skills
Vermittlung ethischer Werte / Förderung verantwortungsvollen Handelns, auch: soziale Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft
Förderung der Allgemeinbildung und des kritischen Denkens
Career Service – Unterstützung der Studierenden
|
Auswahlverfahren |
Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Fördervereins, der Studierendenvertretung und der Hochschulleitung. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
seit |
Studienjahr 2005/06 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
zweckgebundes Preisgeld, Preisverleihung im Rahmen eines hochschulöffentlichen Festakts |
Preisgegenstand |
Preise werden in verschiedenen, zum Teil jährlich wechselnden Kategorien vergeben |
Vorschlagsberechtigt |
Studierende |
Auswahlverfahren |
Jury: je sechs Lehrende und Studierende (je einer aus jeder FK), ein Vertreter der Universitätsgesellschaft, Vizepräsidentin für Lehre (nicht stimmberechtigt) |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Universität Osnabrück (finanziert aus Mitteln der Hans Mühlenhoff Stiftung) |
seit |
2001 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
3.000 Euro |
Kriterien |
Strukturierung der Lehrveranstaltung, Aktualität der Lehrinhalte, Darstellung komplizierter Sachverhalte, Verbindung mit der Forschung, Termindisziplin, gute Erreichbarkeit |
Vorschlagsberechtigt |
Studierende |
Auswahlverfahren |
studentische Jury unter Vorsitz des Vizepräsidenten für Studium und Lehre |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Hochschulleitung der Universität Paderborn |
seit |
2011 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
Es werden bis zu fünf Preise mit einer Dotierung von insgesamt bis zu 150.000 Euro vergeben. |
Preisgegenstand |
Der Preis dient zum einen als Anschubfinanzierung zur Realisierung einer Idee oder Durchführung einer
Pilotphase zur Verbesserung oder Innovation der Qualität in der Lehre. Er kann zum anderen für bestehende Konzepte verwendet werden, um diese weiterzuentwickeln und einen Transfer in andere Bereiche zu leisten. Der Preis ist zweckgebunden für die Realisierung eines Vorhabens und soll zur Finanzierung von Personal und Sachkosten eingesetzt werden. Der Preis kann unter einem Motto stehen. |
Kriterien |
Erprobung und Umsetzung neuartiger Konzepte für die universitäre Lehre. Die Vorhaben sollen innovativ sein, eine wirksame Verbesserung der Qualität der Lehre erwarten lassen, einen deutlichen Bezug zur Erforschung universitärer Lehr- und Lernprozesse aufweisen und nach Möglichkeit auf andere Fächer und Hochschulen übertragbar sein.
|
Auswahlverfahren |
Auf Grundlage der eingereichten Projektskizzen trifft die Senatskommission für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement (SK) eine Vorauswahl. Die vorausgewählten Projektskizzen werden in einer Sondersitzung der SK von den Bewerbern vorgestellt. Die SK nominiert die Preisträger und schlägt diese dem Präsidium der Universität Paderborn vor. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Hochschulleitung der Universität Paderborn |
seit |
2010 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
15.000 Euro. Es können bis zu drei Preise vergeben werden. Der Preis wird für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre vergeben. |
Preisgegenstand |
Der Preis soll junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler würdigen, die ausgezeichnete Leistungen in der Lehre, Beratung und Betreuung in grundständigen (einschließlich Master-) Studiengängen an der Universität Paderborn erbringen. |
Kriterien |
Innovatives Lehrkonzept, besondere Leistungen in Betreuung und Beratung, Engagement
beim Theorie-Praxis-Transfer (Praxisbezug), Kompetenzorientierung, Forschungsbezug,
studentenzentrierte Lehr-/Lernmethoden, Übertragbarkeit auf andere Lehrende/Fächer/
Hochschulen, Gender und Diversity, Internationalisierung, Interdisziplinarität, Qualitäts-
sicherung durch Beratungs- und Weiterbildungsangebote für Lehrende |
Auswahlverfahren |
Auf Grundlage von Projektskizzen trifft eine Jury eine Auswahl. Bewerber werden ggf. anschließend zu einer mündlichen Präsentation eingeladen. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Universität Paderborn, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik |
seit |
1999 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
Urkunde, Verleihung beim Tag der Fakultät |
Preisgegenstand |
je ein Preis für Lehrende und Übungsgruppenleiter/in |
Kriterien |
fachliche Souveränität, Begeisterungsfähigkeit, Ansprechbarkeit für die Studierenden, Schwierigkeit der Vorlesung, Einsatz für die Lehre außerhalb von Veranstaltungen |
Datenbasis |
Berücksichtigung studentischer Veranstaltungskritik |
Auswahlverfahren |
Jury: Studiendekan, ein/e Professor/in, ein/e wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in und drei studentische Vertreter/innen |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Universität Passau (gestiftet von der Sparda-Bank Regensburg eG) |
seit |
2008 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
insgesamt 6.000 Euro (sechs fakultätsbezogene Preise à 1.000 Euro) |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Stiftung zur Förderung der Hochschule Regensburg |
seit |
2006 |
Turnus |
alle zwei Jahre |
Preisgeld |
3.000 Euro |
Vorschlagsberechtigt |
Studierende der OTH Regensburg |
Kriterien |
herausragende Lehrtätigkeit oder Durchführung von Projekten, die maßgeblich zur Verbesserung der Lehre beigetragen haben |
Link |
Mehr Info auf der Website der OTH Regensburg |
ausgelobt von |
Hochschule Rosenheim |
seit |
2010 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
1.000 Euro pro Preisträger (zweckgebunden für Lehre) |
Kriterien |
Die Kriterien variieren und werden zum Teil bei der Nominierung der Preisträger erhoben. |
Vorschlagsberechtigt |
Alle Studierende |
Auswahlverfahren |
Jury: besetzt mit Studierenden aller Fakultäten Moderation: Vizepräsident für Lehre und Studium |
Link |
Mehr Info im Blog der Hochschule |
ausgelobt von |
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |
seit |
2012 |
Turnus |
alle zwei Jahre |
Preisgeld |
5.000 Euro (Verleihung auf der alle zwei Jahre stattfindenden Lehrkonferenz) |
Kriterien |
1. Inhalt: Neuartigkeit/Qualität der Lehrinhalte
2. Methode: Neuartigkeit/Qualität der Lehrmethode, Neuartigkeit/Qualität der eingesetzten Lehrmaterialien und Medien
3. Wirkung:
- Wie bringt die Lehrveranstaltung die Studierenden weiter?
- Outcome und vermittelte Kompetenzen
- Qualität des Lehr- und Lernprozesses
- Übertragbarkeit auf andere Lehreinheiten
- Vorbild und Übertragbarkeit auf andere Lehrveranstaltungen (an der H-BRS oder andere Hochschulen)
- Gelungene Vermittlung fachlicher und/oder überfachlicher Lehrinhalte für weiteres Studium oder Berufstätigkeit
- Wirkung auf die ganze Hochschule
- Außenwirkung
|
Vorschlagsberechtigt |
Studierende der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |
Auswahlverfahren |
Auswahlkommission für die Vergabe des Lehrpreises ist die Qualitätsverbesserungskommission, die mehrheitlich aus Studierenden besteht |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd und Land Baden-Württemberg |
seit |
2010 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
3.000 Euro |
Kriterien |
Besondere Leistungen in der Lehre, herausragend gute Lehrleistungen über einen mehrjährigen Zeitraum |
Vorschlagsberechtigt |
Alle Mitglieder der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, Eigenbewerbungen zulässig, Vorschläge über den Studiendekan |
Auswahlverfahren |
Senatsbeschluss auf Empfehlung der Lehrpreiskommission |
ausgelobt von |
Universität Tübingen |
seit |
2007 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
2.500 Euro |
Preisgegenstand |
Ausgezeichnet werden nachhaltige Lehrleistungen und Engagement für Studierende der Universität Tübingen. Für die Auszeichnung kommen in Betracht:
- innovative Konzepte und/oder besonders motivierende Persönlichkeiten in der Hochschullehre innerhalb eines Faches und/oder darüber hinaus
- Lehrveranstaltungen verschiedener Art mit didaktisch besonders gut aufbereitetem Begleitmaterial und didaktisch besonders gut durchdachtem Aufbau
- Tutorien oder Orientierungsveranstaltungen
- im Studium besonders förderliche Schriften oder Materialien, wozu auch ein neues, am Markt noch nicht etabliertes Lehrbuch gehören kann
- eine didaktisch qualifizierte Monografie
Für die Preisverleihung können vorgeschlagen werden:
- Einzelpersonen des wissenschaftlichen Personals, die eigenverantwortlich lehren (eine Auszeichnung von Studierenden und Tutoren ist nicht möglich)
- Arbeitsgruppen aus nicht mehr als drei bis fünf Mitgliedern,
- für die Lehre verantwortliche Organisationseinheiten der Hochschulen, wie zum Beispiel Fakultäten, Institute, Seminare
|
Auswahlverfahren |
Anträge werden beim Dezernat Studium und Lehre – Abteilung Studiengangsplanung und -entwicklung – eingereicht und an die Senatskommission für Studium und Lehre weitergeleitet. Diese berät über die Anträge und empfiehlt dem Rektorat jeweils einen Nominierungsvorschlag für den Lehrpreis. Das Rektorat beschließt über die Nominierungen und leitet seinen Beschluss zur Bestätigung an den Senat weiter. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Universität Ulm |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
1.000 Euro pro Lehrbonus |
Preisgegenstand |
In der Regel wird pro Fakultät ein Lehrbonus vergeben. Die Lehrboni fördern einzelne Personen oder eine Gruppe, deren Maßnahmen innovative und herausragende Leistungen aufweisen und Vorbildcharakter in der Lehre (Leuchtturmprojekte) haben, von denen neben dem eigentlichen Zweck auch eine Signalwirkung für Folgevorhaben und Adaptionen ausgehen können und die insbesondere durch die folgenden Kriterien ausgewiesen sind:
- Lehrveranstaltungen gut planen und qualitativ hochwertige sowie aktuelle Lehrinhalte vermitteln,
- für neue Lehrmethoden offen sind,
- Lehrveranstaltungen didaktisch besonders gut aufbauen und durchführen,
- Lehrmaterialien klar strukturieren und methodisch vielfältig präsentieren,
- hervorragende Studienmaterialien, Lehrbücher, E-Learning-Konzepte usw. erarbeiten,
- sich engagiert bei der Weiterentwicklung des Curriculums und des Lehrangebots einsetzen und Studiengänge konzeptionell (weiter-)entwickeln,
- sich bei der Studienberatung und Betreuung engagieren (Tutorien, Orientierungsveranstaltungen),
- in der internationalen Zusammenarbeit die Mobilität der Studierenden fördern,
- die Inklusion und Diversität in der Lehre in besonderem Maße berücksichtigen und dieser Rechnung tragen.
|
Vorschlagsberechtigt |
Alle Mitglieder der Universität können Vorschläge beim Studiendekan der für das Fach zuständigen Studienkommission einreichen. Studierende können darüber hinaus Vorschläge durch die Exekutivorgane der Studierendenschaft und die Fachschaften einreichen. Selbstvorschläge sind nicht zulässig.
|
Auswahlverfahren |
(1) Vorschlagreihung durch die Studienkommissionen (2) Entscheidung durch die jeweiligen Fakultätsvorstände (3) Weiterleitung über den Vizepräsidenten für Lehre an den Senatsausschuss Lehre (4) Erarbeitung eines Vorschlags für den Senat (5) Beschlussfassung durch den Senat. |
ausgelobt von |
Universität Ulm |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
5.000 Euro |
Preisgegenstand |
Der Ulmer Universitätslehrpreis fördert einzelne Personen oder eine Gruppe, deren Maßnahmen innovative und herausragende Leistungen aufweisen und Vorbildcharakter in der Lehre (Leuchtturmprojekte) haben, von denen neben dem eigentlichen Zweck auch eine Signalwirkung für Folgevorhaben und Adaptionen ausgehen können und die insbesondere durch die folgenden Kriterien ausgewiesen sind:-
Lehrveranstaltungen gut planen und qualitativ hochwertige sowie aktuelle Lehrinhalte vermitteln,
-
für neue Lehrmethoden offen sind,
-
Lehrveranstaltungen didaktisch besonders gut aufbauen und durchführen,
-
Lehrmaterialien klar strukturieren und methodisch vielfältig präsentieren,
-
hervorragende Studienmaterialien, Lehrbücher, E-Learning-Konzepte usw. erarbeiten,
-
sich engagiert bei der Weiterentwicklung des Curriculums und des Lehrangebots einsetzen und Studiengänge konzeptionell (weiter-)entwickeln,
-
sich bei der Studienberatung und Betreuung engagieren (Tutorien, Orientierungsveranstaltungen),
-
in der internationalen Zusammenarbeit die Mobilität der Studierenden fördern,
-
die Inklusion und Diversität in der Lehre in besonderem Maße berücksichtigen und dieser Rechnung tragen.
|
Vorschlagsberechtigt |
Alle Mitglieder der Universität können Vorschläge beim Studiendekan der für das Fach zuständigen Studienkommission einreichen. Studierende können darüber hinaus Vorschläge durch die Exekutivorgane der Studierendenschaft und die Fachschaften einreichen. Selbstvorschläge sind nicht zulässig.
|
Auswahlverfahren |
(1) Vorschlagreihung durch die Studienkommissionen (2) Entscheidung durch die jeweiligen Fakultätsvorstände (3) Weiterleitung über den Vizepräsidenten für Lehre an den Senatsausschuss Lehre (4) Erarbeitung eines Vorschlags für den Senat (5) Beschlussfassung durch den Senat. |
ausgelobt von |
Hochschule Rhein-Main |
seit |
2005 |
Turnus |
jährlich |
Vorschlagsberechtigt |
Fachschaften, studentische Mitglieder in den Fachbereichsräten |
Auswahlverfahren |
maximal ein Vorschlag je Studiengang |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Rektorat der Bauhaus-Universität Weimar |
seit |
2014 |
Turnus |
jährlich |
Preisgegenstand |
Insgesamt werden vier Lehrpreise (Wanderpokal, Urkunde und Preisgeld) vergeben, wobei jede Fakultät einen eigenen Lehrpreis erhält. Das Rektorat möchte mit diesem "Impuls für die Lehre" dazu beitragen, die Attraktivität der Lehre weiter zu erhöhen. Gute Lehre soll durch den Preis sichtbar gemacht werden. Das Preisgeld fließt wiederum in neue Lehrprojekte ein. |
Kriterien |
Innovative Lehre ist dadurch gekennzeichnet, dass sie in kreativer und dem jeweiligen Studienabschnitt besonders angemessener Art und Weise dazu beiträgt, die Lehraufgaben zu erfüllen. Die Anforderungen an gute akademische Lehre ergeben sich aus differierenden Erwartungen in den Fächern sowie aus unterschiedlichen Lehrkulturen und Profilen einzelner Disziplinen. Deshalb lassen sich keine einheitlichen und fachübergreifenden Kriterien für alle an der Bauhaus-Universität Weimar vertretenen Studiengänge festlegen.
Wichtige Kriterien können u.a. sein:
- Didaktik: Die Wissensvermittlung erfolgt lebendig und die Leidenschaft für die Wissenschaft und rhetorische Kompetenz begeistern die Studierenden für das Fach. Das Selbststudium wird angeregt.
- Inhalt: Trotz "schwerer" Inhalte werden diese eingängig und "einfach" vermittelt. Auch ungeliebte Themen erscheinen interessant.
- Betreuung der Studierenden: Sowohl die besonders leistungsstarken als auch die Breite der Studierenden werden gefördert; der individuelle Lernprozess wird berücksichtigt. Die Ansprechbarkeit für Studierende ist auch außerhalb von Sprechstunden gegeben.
- Praxisbezug: Anwendungsbeispiele werden in die Veranstaltung einbezogen und mit den theoretischen Inhalten sinnvoll verknüpft. Die vermittelten Kompetenzen sind für die Berufsfelder der Absolventinnen und Absolventen relevant.
- Forschungsbezug: Aktuelle Forschungsergebnisse fließen in die Veranstaltung ein.
- Interdisziplinarität: Die Veranstaltung öffnet sich interdiziplinären Fragestellungen. Studierende werden ermutigt und befähigt sich mit Inhalten anderer Fachdisziplinen auseinander zu setzen.
|
Vorschlagsberechtigt |
Alle Studierenden sind aufgerufen eine Veranstaltung vorzuschlagen. |
Auswahlverfahren |
Die Vorschlage werden gebündelt und den Fachschaften zur Verfügung gestellt. Anschließend treffen die Fachschaftsräte eine Vorauswahl. Sie benennen pro Fachschaft eine Veranstaltung. Auf Basis der Vorschläge aus den Fachschaften benennt die Senatskommission für Studium und Lehre unter dem Vorsitz der Prorektorin für Studium und Lehre die Preisträger. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Technische Hochschule Wildau |
Turnus |
alle zwei Jahre |
Preisgeld |
3.000 Euro |
Preisgegenstand |
Die Auszeichnung soll die kontinuierliche Weiterentwicklung der Qualität von Studium und Lehre stärken und die besonderen Leistungen von Einzelpersonen und/oder Teams in der Lehre würdigen. |
Kriterien |
- Ergebnisse zurückliegender Lehrevaluationen
- Anzahl und Qualität betreuter Abschlussarbeiten
- Prüfungsrealisierung und -disziplin
- erfolgreiche Anwendung moderner Lehrformen
- curriculare Arbeit bei der Entwicklung neuer Studiengänge
- Aktivitäten im berufsbegleitenden Studium und in der Weiterbildung
|
Vorschlagsberechtigt |
Die Dekane, die Vorsitzenden der Fachbereichsräte sowie der/die Studentenratsvorsitzende können Kandidaten auf der Grundlage von Beschlüssen der durch sie vertretenen Gremien nominieren. Es können Einzelpersonen und/oder Lehrteams vorgeschlagen werden, die in den zurückliegenden zwei Jahren mindestens in einem Semester an der Hochschule Lehrveranstaltungen durchgeführt haben. |
Auswahlverfahren |
Der Präsident beruft eine Jury, die ihn bei der Entscheidung über die Preisträger unterstützt. |
Link |
Mehr Info auf der Website der Hochschule |
ausgelobt von |
Universität Würzburg, Medizinische Fakultät |
seit |
2002 |
Turnus |
jedes Semester |
Preisgeld |
10.000 Euro |
Preisgegenstand |
herausragende didaktische Leistungen, Entwicklung innovativer Lehrformen, Verbesserung der Studienbedingungen, besonderes Engagement für Studienten |
Vorschlagsberechtigt |
Dozenten, Studenten, Eigenbewerbungen |
Auswahlverfahren |
Ausschuss: Dekan, Studiendekan, Ärztlicher Direktor, drei in den Fachbereichsrat gewählte Studenten |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
ausgelobt von |
Universität Wuppertal |
seit |
2005 |
Turnus |
jährlich |
Preisgeld |
3 Kategorien: 50 Teilnehmer und mehr (zwei Preise; je 5.000 Euro), 3 bis 49 Teilnehmer (ein Preis; 2.000 Euro), Innovationspreis (3.000 Euro) |
Kriterien |
Darstellung des Lernstoffs, Betreuung, Gesamtbeurteilung |
Link |
Mehr Info auf der Website der Universität |
© Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Barkhovenallee 1, 45239 Essen, Tel.: (0201) 8401-0, Fax: (0201) 8401-301