Probleme bei der Darstellung?  Hier können Sie den Newsletter im Browser lesen.
Newsletter auf kleinen Displays lesen   |   Nur-Text-Version


Stifterverband


INFODIENST 2/2017


6. März 2017





Eine Uni - ein Buch (Bild)


 

Eine Uni — ein Buch:
Die Wettbewerbssieger


Was haben die Fabeln des Äsop, Marc Elsbergs "Blackout"-Apokalypse, Michel Serres Liebeserklärung an die vernetzte Generation und das Grundgesetz miteinander gemeinsam? Diese Bücher sind vier von zehn, die sich wie ein roter Faden durch ein Semester an einer Hochschule spinnen, in zahlreichen Veranstaltungen für Hochschulangehörige und die Öffentlichkeit. Flashmobs, Lesenächte, Kurzfilme und ein Live-Hackerangriff — die im Wettbewerb des Stifterverbandes und der Klaus Tschira Stiftung in Kooperation mit der ZEIT prämierten Hochschulen haben sich viele kreative Formate ausgedacht, um über das Lesen zu sprechen. Und eine Universität will aus einem Buch gleich als großes Gemeinschaftswerk ein neues schaffen. Wir stellen die Wettbewerbssieger vor.

Eine Uni - ein Buch (Link)

 
 



#EineUniEinBuch bei Instagram


Du liebst Bücher und #Instagram? Dann mach mit bei #EineUniEinBuch! Bei unserem Wettbewerb geht es darum, deine (Uni-) Bibliothek stylisch und spannend in Szene zu setzen. Als Preise winken Büchergutscheine im Wert von bis zu 200 Euro. Und so machst du mit: Poste ein möglichst kreatives Bild deiner Lieblingsbibliothek — oder eines coolen Bücherregals — mit dem Hashtag #EineUniEinBuch bis zum 19. März 2017 auf Instagram. Wir schauen uns alle an und benachrichtigen die Gewinner. Wir wünschen dir viel Erfolg und freuen uns auf dein Bild!

Eine Uni - ein Buch (Instagram) (Link)







Programme

 
 

Gründungsradar (Bild)


 

So gut fördern Hochschulen Ausgründungen


Den Abschluss in der Tasche. Und dann? Für eine vierstellige Zahl von Hochschul-Absolventen folgt jedes Jahr auf ein Studium ein Start-up. Und beim Sprung in die Selbstständigkeit können Unis und Fachhochschulen ihre Studierenden unterstützen, zum Beispiel mit Beratung oder mit Infrastruktur. Wie es um die Gründungskultur an deutschen Hochschulen zurzeit bestellt ist, hat die neue Ausgabe des Gründungsradars unter die Lupe genommen.
 

Gründungsradar (Link)

 
 
 

 


Die sieben besten MINT-Regionen


Bessere Bildung in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern — das haben sich viele auf die Fahnen geschrieben. Aber oft hapert es daran, die bestehenden Angebote auf regionaler Ebene zu vernetzen. In einem Wettbewerb, den der Stifterverband und die Körber-Stiftung initiiert hatten, werden nun sieben Netzwerke und ihre Konzepte gefördert, darunter auch Regionen, die man vielleicht beim Thema MINT nicht so recht auf dem Schirm hatte.
 

MINT-Regionen (Link)

 
 
 

 


Ars legendi-Fakultätenpreis Mathematik und Naturwissenschaften 2017 vergeben


Apropos MINT: Sechs Hochschullehrer sind jetzt für exzellente Lehrangebote ausgezeichnet worden. Und einige ihrer Ideen sind wegweisend. Zum Beispiel das GreenLab, in dem Lehrende und Lernende die Rollen tauschen. Oder interaktive Experimentalvorlesungen am Beginn des Chemie-Studiums. Oder das "Just in Time Teaching", bei dem die Stoffvermittlung flexibel auf das Lerntempo des Einzelnen eingeht. Am 30. März 2017 werden die Preise in Berlin feierlich überreicht.
 

Ars legendi Mathematik (Link)







Publikationen

 
 

FuE-facts (Bild)



Wer sind die Wachstumstreiber in der Forschung?


Das nennt man mal einen satten Zuwachs: Um fast 5,5 Milliarden Euro oder 9,5 Prozent hat sich die Summe, die die deutsche Wirtschaft 2015 für Forschung und Entwicklung ausgegeben hat, im Vergleich zum Vorjahr gesteigert. Wie sich das Geld auf die einzelnen Branchen verteilt und wer der Wachstumstreiber ist, verrät die neue Ausgabe der FuE-facts aus der Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes.
 

CARTA 2020 (Link)

 
 
 

 


Auf dem Weg zum Top-Innovationsstandort


Ja, Deutschland habe sich in Sachen Innovationsförderung deutlich verbessert. Doch auch die Herausforderungen seien nicht kleiner geworden, meint die Expertenkommission Forschung und Innovation. In ihrem kürzlich vorgelegten Jahresgutachten 2017 formuliert sie sechs Ziele, die bis zum Jahr 2025 erreicht werden sollen. Eines davon: 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollen in Deutschland für Forschung und Entwicklung ausgegeben werden.
 

EFI-Jahresgutachten (Link)







Veranstaltungen

 
 

Quadriga Debatte (Bild)



Quadriga Debatte: Kleiner Impuls, große Wirkung?


Wissenschaftsstandorte leben nicht zuletzt von privatem Engagement. Das gilt erst recht für die Hauptstadtregion. Der vom Stifterverband gemeinsam mit mehreren Partnern neu ins Leben gerufene Förderfonds Wissenschaft in Berlin wird am 4. April 2017 im Rahmen der nächsten Quadriga Debatte vorgestellt — in Berlin, versteht sich. In einer Diskussionsrunde sprechen unter anderem Ex-Bahnchef Rüdiger Grube und Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller über Potenziale und Grenzen privater Wissenschaftsförderung (Eintritt frei, vorherige Anmeldung erforderlich).
 

Quadriga Debatte (Link)

 
 

 
 

Wissenschaft offen gestalten


Der erste Jahrgang des Fellow-Programms von Stifterverband und Wikimedia Deutschland schließt seine Projekte ab. Zeit für eine Bilanz: Was haben die geförderten Nachwuchswissenschaftler in Sachen Open Science an Erfahrungen und Erfolgen erzielt? Bei einer Podiumsdiskussion am 10. März 2017 in Berlin berichten die Fellows aus der Praxis. Und im Anschluss daran besteht die Chance, mit ihnen ins offene Gespräch zu kommen (Eintritt frei, vorherige Anmeldung erforderlich).

Open Science (Link)







MERTON-Magazin

 
 

Merton -  Studienpioniere (Bild)


Als Pionier an die Uni


Neue Freiheit oder harte Landung? Wer als Erster in seiner Familie ein Studium aufnimmt, muss viele Hindernisse meistern. Wenn weder Eltern noch Geschwister Erfahrungen mit dem akademischen Leben haben, müssen die sogenannten Studienpioniere eine neue Welt zu erobern. Nicht mehr und nicht weniger. Vier von ihnen berichten über Anfangsschwierigkeiten — und auch über ihre Erfolgserlebnisse.

Merton - Studienpioniere (Link)

 
 
 

 
 

Merton -  March for Science (Bild)


Der erste March for Science


Als Reaktion auf den Mann mit dem blonden Schopf, der in der US-amerikanischen Hochschullandschaft anscheinend wenig Freunde hat, planen Wissenschaftler am 22. April 2017 einen "March for Science". Noch ehe die gut 220 Satellitenmärsche in Washington und in zahlreichen anderen Städten rund um den Globus stattfinden, warnen Bedenkenträger vor einer falschen Politisierung von Wissenschaft. Dabei eröffnet diese Aktion eine große Chance.
 

Merton -  March for Science (Link)







Forschergeist

 
 

Forschergeist (Bild)


Der Blick in die Vergangenheit mit dem Werkzeugen der Zukunft: Klassische Archäologie heißt längst nicht mehr nur in der Erde buddeln. Der Einsatz von Drohnen und neue Möglichkeiten der Fotografie helfen dabei, Funde viel genauer zu erfassen. Davon berichtet in dieser Podcast-Episode Monika Trümper, Professorin an der FU Berlin. Sie erforscht zurzeit speziell die Geschichte des antiken Bades — und der damaligen Körperkultur.
 

Forschergeist (Link)







Videos

 
 

Video: Sönke Knutzen (Bild)

 
Bildung ohne Ende


Aus Amerika kommt der Trend, dass viele junge Leute gar kein Studium mehr absolvieren, sondern sich mit Microdegrees oder Zertifikaten für einen bestimmten Job qualifizieren. Sönke Knutzen, Vizepräsident Lehre der Technischen Universität Hamburg, sieht das mit großer Sorge und erklärt, warum das deutsche System der Berufsbildung einfach besser sei.

Video: Sönke Knutzen (Link)





Zitat

Wenn man dazu übergeht, Beruf und Bildung auszuwechseln durch Qualifizierung und Job, läuft man Gefahr, diesen gesellschaftlich stabilisierenden Faktor von Beruf zu verlieren.

Sönke Knutzen, Hochschullehrer




Zitat







Video: Ada Pellert (Bild)

 
Von der Schule fürs Lernen verdorben?


Auf der Schulbank ist vielen die Lust am Lernen gründlich ausgetrieben worden. Das ist fatal für eine Bildungsgesellschaft, findet Ada Pellert, Rektorin der FernUniversität in Hagen. Was können Hochschulen und auch Personalentwickler in Unternehmen tun, um Bildung wieder schmackhaft zu machen?

Video: Ada Pellert (Link)

 
 

 
 
 

Gefällt Ihnen unser Infodienst? Das freut uns sehr. Sie können uns eine noch größere Freude machen, wenn Sie ihn an Interessierte weiterleiten. Wenn Sie diesen Infodienst von Bekannten bekommen haben:
Melden Sie sich hier an und erhalten sie den Newsletter regelmäßig.

Stifterverband-Newsletter




Herzliche Grüße
Ihr Infodienst-Team




Bildnachweise: GettyImages/Westend61 (Eine Uni — ein Buch), Mimi Potter/Fotolia (FuE-facts), Peter Himsel (Quadriga), Birgit Lang (Studienpioniere), Irene Sackmann (March for Science), iStock/Jayboivin (Forschergeist)
 

 

 


Stifterverband


Impressum

Dieser Infodienst wird herausgegeben vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Baedekerstr. 1, 45128 Essen.
T 0201 8401-181, F 0201 8401-459
E-Mail: newsletter@stifterverband.de | Website: www.stifterverband.de

Verantwortlich für den Inhalt: Michael Sonnabend
Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main, Registernr.: VR 61 54
USt-IdNr. DE 119 692 167

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden
.