Probleme bei der Darstellung?  Hier können Sie den Newsletter im Browser lesen.
Newsletter auf kleinen Displays lesen   |   Nur-Text-Version


Stifterverband


INFODIENST 2/2018


28. März 2018






 

Future Skills: Neue Initiative für die
Schlüsselkompetenzen von morgen


"Der Computer wurde zur Lösung von Problemen erfunden, die es früher nicht gab." Recht hat er, der Bill Gates, aber IT, Internet und Künstliche Intelligenz sind nun einmal da, und sie werden auch nicht wieder verschwinden. Wie reagiert das Bildungssystem darauf? Gibt es jungen Menschen das Rüstzeug an die Hand, um im digitalen Zeitalter Studium und Beruf zu meistern? Da ist sicher noch Luft nach oben, und deshalb hat der Stifterverband jetzt ein großes Aktionsprogramm von Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus der Taufe gehoben. Die neue Gemeinschaftsinitiative "Future Skills" will mithelfen, die Bedingungen für den Erwerb digitaler Kompetenzen und anderer Schlüsselqualifikationen zu verbessern. Dazu gibt es ein Bündel an neuen Förderprogrammen, Analysen und Vernetzung. Mit "Data Literacy Education" ist eine erste Ausschreibung für Hochschulen gestartet. Weitere Programme folgen noch in diesem Jahr.

Future Skills (Link)







Ausschreibungen

 
 

Data Literacy Education (Bild)


 

Data Literacy Education


Ohne Schrift und Sprache funktioniert unser Zusammenleben nicht. Und genauso wird die Fähigkeit, Daten richtig zu lesen, für das Leben in Zukunft essenziell sein. Data Literacy nennt man diese Schlüsselqualifikation. Anders gesagt: Eine Wissensgesellschaft kann sich keine Daten-Analphabeten leisten. Mit dem Förderprogramm "Data Literacy Education" möchten die Heinz Nixdorf Stiftung und der Stifterverband ihren Beitrag dazu leisten, dass Studierende aller Fächer ihr Daten-Know-how verbessern können. Hochschulen sind aufgerufen, sich mit ihren Ideen für neue Lehr- und Lernkonzepte zu bewerben. Drei von ihnen werden mit bis zu 250.000 Euro gefördert. Bewerbungsschluss: 14. Juni 2018.
 

Data Literacy Education (Link)

 
 
 

 
 
 

Lehrfellowships (Bild)



Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre


Die Ausschreibung von Lehrfellowships geht in eine neue Runde, mit einem neuen Partner: Gemeinsam mit der DATEV-Stiftung Zukunft bittet der Stifterverband um Bewerbungen von Hochschullehrern aller Disziplinen an staatlichen und privaten Hochschulen in Deutschland, die neue Lehr- oder Prüfungsformate entwickelt haben. Diesmal stehen Fördermittel in Höhe von bis zu 300.000 Euro zur Verfügung. Bewerbungsschluss: 13. Juli 2018. Interessenten sei ein vorbereitender Workshop am 7. Mai 2018 in Essen empfohlen, bei dem weitere Fragen rund um die Bewerbung geklärt werden können.
 

Lehrfellowships (Link)

 
 
 

 



Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre


Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stifterverband schreiben erneut bis zu 40 Fellowships aus. Anders als bei der allgemeinen und bundesweiten Ausschreibung der Lehrfellowships sind hier ausschließlich Lehrende angesprochen, die an staatlichen oder staatlich refinanzierten Hochschulen in NRW tätig sind. Und es geht speziell um Aspekte des Lehrens und Lernens mit digitaler Unterstützung. Ein Fellowship ist mit bis zu 50.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss: 13. Juli 2018.
 

Digi-Lehrfellowships NRW (Link)


 
Nach dem Erfolg des NRW-Programms gibt es in diesem Jahr erstmals auch eine Ausschreibung speziell für Lehrende an Thüringer Hochschulen. Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft lobt gemeinsam mit dem Stifterverband bis zu zehn Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre aus. Ein Fellowship ist mit einer Förderung in Höhe von bis zu 40.000 Euro verbunden. Bewerbungsschluss: 13. Juli 2018.
 

Digi-Lehrfellowships Thüringen (Link)







Programme

 
 

Promotionen (Bild)


 

Promotion in Kooperation mit Unternehmen


Welchen Einfluss nehmen Unternehmen tatsächlich, wenn sie Doktorarbeiten fördern? Um diese Frage hat es in der letzten Zeit einige Irritationen gegeben. Der Stifterverband hat deshalb gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft Qualitätsstandards für Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen bei Promotionen entwickelt. Die Empfehlungen sind auch in eine gemeinsame Stellungnahme eingeflossen, die die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Bundesverband der Deutschen Industrie, die Hochschulrektorenkonferenz und der Stifterverband veröffentlicht haben.
 

Promotionen (Link)

 
 
 

 
 
 

Offene Wissenschaft (Bild)



Initiative für offene Wissenschaft und Innovation


Über Open Innovation und Open Science wird viel geredet, aber Wirtschaft und Wissenschaft bleiben dabei meist unter sich. Das will eine neue, breit angelegte Initiative des Stifterverbandes ändern. Sie will mit übergreifenden Foren den Austausch zwischen Unternehmen und Hochschulen stärken — also eine Plattform schaffen, um Beispiele vorzustellen und Grenzen und Umsetzungsstrategien zu diskutieren. Studien und Analysen sowie Förderprogramme gehören ebenfalls zur Initiative.
 

Offene Wissenschaft (Link)

 
 
 

 
 
 

Lehrerforum (Bild)



digital.engagiert: 15 Projekte starten Coaching


160 gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen haben sich im Rahmen der Förderinitiative von Amazon und Stifterverband beworben. 15 Projekte zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft hat die Jury inzwischen ausgewählt. Sie durchlaufen nun ein individuelles Coaching-Programm. Im Herbst 2018 werden die Arbeit und die gemachten Fortschritte aller Teilnehmer bei einer Abschlussveranstaltung gewürdigt und drei Projekte als Gewinner mit insgesamt 30.000 Euro ausgezeichnet.
 

digital.engagiert (Link)

 
 
 

 
 
 

Lehrerforum (Bild)



Deutsches Lehrerforum


Der Stifterverband ist einer der Träger des Forums, das in diesem Jahr an neuem Ort und mit neuem Oberthema Lehrkräfte aus deutschen Schulen zum Austausch zusammenbringt. Lernen und Lehren für das 21. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die vom 13. bis zum 15. September 2018 im Konferenzzentrum Schloss Waldthausen bei Mainz stattfindet. Noch bis zum 15. April 2018 können sich Tandems von Lehrenden um die Teilnahme und auch um die Förderung ihrer Ideen aus dem Projektfonds bewerben.
 

Deutsches Lehrerforum (Link)







Publikationen

 
 

Innovationsagenda 21 (Bild)



Innovationsagenda 21


Die große Mehrheit der für diese Studie befragten 100 deutschen Führungskräfte meinen, die Rahmenbedingungen für Innovationen hierzulande müssten sich dringend ändern. Jeder Vierte sieht es als (sehr) wahrscheinlich an, Innovationsaktivitäten ins Ausland zu verlegen, wenn das Umfeld in Deutschland mittelfristig unverändert bleibt. Aber: 70 Prozent wollen auch einen Eigenbeitrag zur Verbesserung der Innovationslandschaft leisten.
 

Innovationsagenda 21 (Link)

 
 
 

 



Was bringt die Öffnung von Wissenschaft und Innovation?


Mit gut 50 Experten hat der Stifterverband Öffnungsprozesse von Wissenschaft und Innovation in Interviews und Workshops erfasst und diskutiert. Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft waren daran beteiligt. Ein Thesenpapier fasst die Ergebnisse zusammen: Was sind die Voraussetzungen, damit zum Beispiel Forschungsdaten frei zur Verfügung stehen? Und wo liegen Grenzen, etwa bei Betriebsgeheimnissen oder Urheberrechten?
 

Thesenpapier Öffnung von Wissenschaft (Link)

 
 
 

 



Denkanstöße zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft


Mehr als zwei Drittel der gemeinnützigen Organisationen in Deutschland meinen, dass sich ihre Aktivitäten durch die Digitalisierung stark verändern werden. Aber 50 Prozent von ihnen sehen aktuell noch Nachholbedarf, sich digital neu aufzustellen. Dieses Mutmacherpapier, das zum Kick-off-Treffen der Förderinitiative "digital.engagiert" von Amazon und Stifterverband veröffentlicht worden ist, zeigt neue Gestaltungsmöglichkeiten auf und gibt praktische Hinweise.
 

Mutmacherpapier  (Link)







Veranstaltungen

 
 

Forschungsgipfel (Bild)



Forschungsgipfel 2018:
Innovationen in Deutschland und Europa


Am 17. April 2018 geht es bei der großen Konferenz in Berlin um Sprunginnovationen mit hohem Neuheitsgrad sowie um forschungsspolitische Akzente auf nationaler und internationaler Ebene. Die neue Bundesforschungsministerin Anja Karliczek wird in einer Keynote Deutschlands Leitlinien für ein zukunftsfähiges Innovationssystem skizzieren. Eine Teilnahme ist nur auf persönliche Einladung möglich. Die Veranstaltung wird aber per Livestream im Internet zu verfolgen sein.
 

Future Skills (Link)

 
 
 

 



Data Literacy Education Symposium


Data Literacy ist die Fähigkeit, Daten zu erfassen, zu analysieren, zu kuratieren und im Kontext bewusst einzusetzen und darzustellen. Die Gesellschaft für Informatik, die Heinz Nixdorf Stiftung und der Stifterverband möchten im Rahmen eines Symposiums am 24. April 2018 in Berlin Data Literacy und ihre Vermittlung näher beleuchten. Dazu kommen Pioniere und Studienautoren aus dem In- und Ausland sowie Entscheider aus deutschen Hochschulen und dem Hochschulsystem zusammen. (Teilnahme kostenfrei nach vorheriger Anmeldung)
 

Data Literacy education Symposium  (Link)







MERTON-Magazin

 
 

Merton -  Code (Bild)


Lernen für Pioniere


Ein Informatikstudium besteht vor allem aus Mathe und Pauken? Von wegen: An der neuen Code University in Berlin geht vor allem um die Lust am Lernen, um Softwareentwicklung und Programmieren. Klassische Studienpläne voller Seminare, Vorlesungen und Übungen gibt es nicht. Täuschen lassen darf man sich aber nicht von dieser augenscheinlichen Coolness und dem Start-up-Flair: Leicht ist das Studium dort keineswegs.

Merton -  Code (Link)

 
 

 
 

Merton -  Stiftungsprofessorin (Bild)


Familienunternehmen ticken anders


Familienunternehmen sind in Deutschland eine starke Wirtschaftskraft. Christina Hoon nimmt sie als Stiftungsprofessorin an der Universität Bielefeld in den Blick der Forschung. Generell könnten sich Familienunternehmen häufig den Luxus leisten, sehr viel langfristiger zu agieren. Unternehmen in Besitz von Familien müssten sich nicht ständig vor Aktionären rechtfertigen. Hoon: "In meiner Forschung zeichnet sich ab, dass sie dadurch krisenfester sind."
 

Merton -  Stiftungsprofessorin (Link)







Durchfechter

 
 

Durchfechter (Bild)


Neuer Podcast: Durchfechter


Bei "Durchfechter" kommen ungewöhnliche Menschen zu Wort, die Bedeutendes gewagt haben: kühne Forscher, innovative Lehrer oder Entrepreneure. "Durchfechter" ist der neue Audio-Podcast des MERTON-Magazins, in dem der Stifterverband Themen aus Bildung, Wissenschaft und Innovation aufgreift. Den Anfang der Podcast-Serie macht Thomas Bachem, Gründer der Code University. Er erzählt, warum er Hochschullehre für Informatiker einmal ganz anders denken wollte. Und die Bildungs-Revoluzzerin Margret Rasfeld stellt ihre Vision einer wertschätzenden Lernkultur vor, die zu Gemeinsinn und Verantwortung, Kreativität und Unternehmergeist inspiriert.
 

Durchfechter (Link)







Forschergeist

 
 

Forschergeist 054 (Bild)


Wandlungsfähigkeit, Evolution und Widerstandsfähigkeit des städtischen Raums


Rund um das Leben in der Stadt kreisen wichtige Zukunftsfragen: Wie bewältigen die Städte den rasanten urbanen Wandel? Wie belastbar und erneuerungsfähig sind die Wohnquartiere und Infrastrukturen? Ist Digitalisierung nur Prozesstreiber des Wandels der Städte oder auch Schlüssel zur Beseitigung von urbanen Defiziten? Jochen Rabe ist Professor für "Urbane Resilienz und Digitalisierung". In Abgrenzung zu überwiegend technologiegetriebenen Smart-City-Konzepten erforscht er, inwieweit Digitalisierungsprozesse die Erneuerungs- und Widerstandskräfte unserer Städte stärken — oder auch schwächen können.
 

Forschergeist 054 (Link)







Videos

 
 

Video: Studienpioniere (Bild)

 
Bildungsgerechtigkeit ganz praktisch


Arbeiterkinder haben es immer noch schwer, in den akademischen Bereich vorzudringen. Laut Hochschul-Bildungs-Report gehen nur 21 von 100 Kindern aus Nichtakademikerfamilien an die Hochschule — haben die Eltern studiert, sind es 74. Das Programm "Studienpioniere" von Stifterverband und Stiftung Mercator hat Fachhochschulen gefördert, um neue Konzepte zu erproben, wie mehr junge Menschen ohne akademischen Hintergrund ein Studium aufnehmen und erfolgreich absolvieren können. Eine Bilanz.

Video: Studienpioniere (Link)

 


Zitat

Es sollte das Talent eines jungen Menschen darüber bestimmen, was er in der Zukunft machen kann.

Friederike Menz, Projektleiterin Studienpioniere
an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe



Zitat







Video: Peter Guse (Bild)

 
Forschung braucht Freiheiten


Großkonzerne sind wie Supertanker — sie sind meist nicht so richtig beweglich, um neue Produkt- und Geschäftsideen schnell zu entwickeln und auszuprobieren. Doch Bosch zum Beispiel hat eine eigene Start-up-GmbH in Ludwigsburg gegründet, die Innovationen vorantreiben soll. Wie das funktioniert, erklärt deren CEO Peter Guse. Auf eine Sache kommt es dabei an, und Effizienz oder Qualität sind es nicht.

Video: Peter Guse (Link)

 
 

 
 
 

Gefällt Ihnen unser Infodienst? Das freut uns sehr. Sie können uns eine noch größere Freude machen, wenn Sie ihn an Interessierte weiterleiten. Wenn Sie diesen Infodienst von Bekannten bekommen haben:
Melden Sie sich hier an und erhalten sie den Newsletter regelmäßig.

Stifterverband-Newsletter




Herzliche Grüße
Ihr Infodienst-Team




Bildnachweise: Pexels (Data Literacy Education, Promotionen in Kooperation mit Unternehmen, Initiative für offene Wissenschaft und Innovation), Startup Stock Photos (Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre), Martin Magunia (Deutsches Lehrerforum), David Ausserhofer (Forschungsgipfel), Felix Brüggemann (Code University), Jewgeni Roppel (Stiftungsprofessorin Christina Hoon), Denys Nevozhai (Forschergeist)
 

 

 


Stifterverband


Impressum

Dieser Infodienst wird herausgegeben vom
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Barkhovenallee 1, 45239 Essen
T 0201 8401-181, F 0201 8401-459
E-Mail: newsletter@stifterverband.de | Website: www.stifterverband.org

Verantwortlich für den Inhalt: Michael Sonnabend
Registergericht: Amtsgericht Essen, Registernr.: VR 57 76
USt-IdNr. DE 119 692 167

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden
.