Probleme bei der Darstellung?  Hier können Sie den Newsletter im Browser lesen.
Nur-Text-Version


Forum Zivilgesellschaftsdaten



NEWSLETTER 1/2018


29. März 2018





Willkommen zum vierten Newsletter
des Forums Zivilgesellschaftsdaten


Das Forum Zivilgesellschaftsdaten bringt Akteure der quantitativen Zivilgesell­schaftsberichterstattung an einen Tisch und setzt sich zum Ziel, den Aufbau einer starken Forschungsdateninfrastruktur voranzubringen.

Aus dem Forum und der Forschung berichtet dieser Newsletter, der einmal im Quartal erscheint.

Das Forum Zivilgesellschaftsdaten ist eine Gemeinschaftsinitiative von ZiviZ im Stifterverband und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).
 
 

 
 
 

Aus dem Forum



An dieser Stelle berichten wir in jeder Ausgabe des Newsletters über die aktuelle Arbeit und zivilgesellschaftsbezogenen Aktivitäten der im Forum vertretenen Akteure.

 
 

Freiwilligensurvey (Bild)



Ausblick: Fünfter Freiwilligensurvey 2019


Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS), die zentrale Grundlage für die Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, wird im Jahr 2019 zum fünften Mal durchgeführt.

Erweiterung des Fragenkatalogs
Wie in den Befragungsjahren zuvor (1999, 2004, 2009 und 2014) werden die gemeinschaftliche Aktivität und das freiwillige Engagement in vierzehn gesellschaftlichen Bereichen dargestellt. Der Fragenkatalog wird im FWS 2019 erweitert. Vorschläge zu Fragen, etwa zu den Themen Spenden und Mitgliedschaften, wurden im Rahmen eines Workshops (Juni 2017) sowie einer Nutzerkonferenz (November 2017) zusammengetragen. Die durchschnittliche Befragungsdauer von 30 Minuten wird beibehalten. Die Kontinuität des Surveys soll bei seiner gleichzeitigen Optimierung gewahrt werden.

Methode
Unverändert bleibt das methodische Vorgehen. Der Freiwilligensurvey ist eine repräsentative Befragung, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Die Telefoninterviews werden über Festnetz und Mobilfunk geführt und finden auf Deutsch sowie in fünf Fremdsprachen statt (Russisch, Türkisch, Polnisch, Arabisch, Englisch). Geplant ist eine Befragung von ca. 24.000 Personen.

Veröffentlichung
Erste Ergebnisse des Freiwilligensurveys 2019 sollen zunächst in einem Kurzbericht veröffentlicht werden. Daran anschließend erscheint der Hauptbericht, auf den zwei thematisch ergänzende Monitore folgen. Freiwillige Tätigkeiten und deren Ausgestaltung können beispielsweise nach Bevölkerungsgruppen und Landesteilen dargestellt werden. Neben der Gruppe der freiwillig Engagierten können auch Personen beschrieben werden, die sich nicht (mehr) engagieren.

Wissenschaftliche Leitung
Die wissenschaftliche Leitung für den FWS 2019 liegt beim Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), das seit Ende 2011 für den FWS zuständig ist. Der Deutsche Freiwilligensurvey wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Freiwilligensurvey (Link)

 
 
 

 
 

Sportentwicklungsbericht (Bild)



7. Welle des Sportentwicklungsberichts


Insgesamt wurden 80.428 Sportvereine mit der Bitte angeschrieben, an dieser ("reinen") Vereinsbefragung teilzunehmen. Der Rücklauf liegt erneut bei rund 20.000 Sportvereinen. Im Rahmen der 7. Welle des Sportentwicklungsberichts startet die erste Stakeholderbefragung, d.h. dass erstmals nicht nur die Vorsitzenden der Sportvereine, sondern auch Trainer bzw. Übungsleiter direkt befragt werden. Die Befragung wird bis Ende April 2018 geöffnet sein.

Das Vorhaben wird finanziert von den Landessportbünden, dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) sowie dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp). Mit der Projektleitung wurde Prof. Dr. Christoph Breuer vom Institut für Sportökonomie und Sportmanagement der Deutschen Sporthochschule Köln beauftragt.
 

Sportentwicklungsbericht (Link)







Aktuelle Erhebungen

 
 

Bilanz des Helfens (Bild)

 
 
Bilanz des Helfens: Weniger Deutsche
spendeten 2017, aber dafür häufiger


Die GfK-Studie "Bilanz des Helfens", die jährlich im Auftrag des Deutschen Spendenrats durchgeführt wird, kommt zu dem Ergebnis, dass im Jahr 2017 insgesamt 5,2 Milliarden Euro gespendet wurden. Das ist das drittbeste Ergebnis seit Beginn der Erhebung im Jahr 2005.
 

Bilanz des Helfens (Link)

 
 
 

 
 

Spendenmonitor (Bild)



Spendenmonitor 2017:
Spenden ohne Wachstum


Der Spendenmonitor, der vom Deutschen Fundraising Verband veröffentlicht und vom Marktforschungsinstitut Kantar TNS erhoben wird, meldete im Dezember 2017 eine Spendenquote von 40 Prozent. Somit hat sich das deutsche Wirtschaftswachstum nicht auf das Spendenverhalten der Deutschen ausgewirkt. Das Gesamtniveau der Geldspenden 2017 liegt bei 3,71 Milliarden Euro.
 

Spendenmonitor (Link)

 
 
 

 
 

Verbesserung der Engagementkultur
in deutschen Unternehmen


Ein besseres Betriebsklima lasse sich durch Engagementförderung im Unternehmen erreichen. Dies ergab eine Studie, die das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) in einer Befragung unter 120 Personen herausfand. Rund 90 Prozent der Befragten sehen vorwiegend positive Effekte im Betriebsklima.
 

Engagementkultur (Link)

 
 
 

 
 

Digitalisierung in NPO (Bild)


   

Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen


Die Digitalisierung bedeutet für Non-Profit-Organisationen Chance und Herausforderung gleichermaßen. Die Studie "Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen" von Nicole Dufft, Peter Kreutter, Stephan Peters und Frieder Olfe untersucht das Bewusstsein für den Veränderungsbedarf und die Fähigkeit zur Veränderung im Non-Profit-Sektor im Hinblick auf die Digitalisierung.
 

Digitalisierung in NPO (Link)

 
 
 

 
 

Engagement in der Flüchtlingshilfe


Seit 2015 haben sich insgesamt 55 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren für Flüchtlinge in Deutschland engagiert. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Demoskopie Allensbach. Das Institut hat im Auftrag des Bundesfamilienministeriums in einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage Daten zum Engagement in der Flüchtlingshilfe erhoben, unter anderem zu den Motiven der Freiwilligen sowie deren Erfahrungen.
 

Flüchtlingshilfe (Link)

 
 
 

 
 

Fördermittel (Bild)


   

Fördermittel in der Flüchtlingshilfe


Obwohl Flüchtlingsinitiativen in Deutschland oft zusätzliche Gelder benötigen, nimmt mehr als ein Drittel von ihnen keine gesonderten Fördermittel in Anspruch. Das liegt vor allem daran, dass die Gruppen die Anforderungen der Geldgeber nicht erfüllen können. An fehlenden Fördermittel-Programmen lag es bis 2017 hingegen nicht. Zu diesem Schluss kommt die Studie "Fördermittel in der Flüchtlingshilfe" der Bertelsmann Stiftung.
 

Fördermittel (Link)

 
 
 

 
 

Intersektorale Zusammenarbeit


Des Themas intersektorale Zusammenarbeit hat sich das digital-soziale Forschungsinstitut betterplace lab angenommen. In dem Thesenpapier "Impulse zur intersektoralen Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft im Bereich Integration" geht es der Frage nach, wie die Zusammenarbeit zwischen digitalen Projekten, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen und der Verwaltung besser gelingen kann.
 

Intersektorale Zusammenarbeit (Link)







Veranstaltungen

 
 

Berliner Stiftungswoche (Bild)

 
 
Berliner Stiftungswoche 2018:
Die Zukunft der Zivilgesellschaft


Im Rahmen der Berliner Stiftungswoche 2018, die vom 17. bis 27. April 2018 stattfindet, geht die Maecenata Stiftung mit der Veranstaltung "Die Zukunft der Zivilgesellschaft" der Frage nach, ob Zivilgesellschaft in Zukunft weiterhin dort einspringt, wo Staat und Markt versagen. Bei der Veranstaltung am 17. April 2018 diskutiert Dr. sc. Eckhard Priller unter anderem diese Frage und plädiert für die Entwicklung eines stärkeren Zukunftsbewusstseins. Um Anmeldung wird bis zum 10. April 2018 gebeten.
 

Berliner Stiftungswoche (Link)

 
 

 

Publikationen

 
 

Demokratieförderung (Bild)


   

Stiftungen und Demokratieförderung


Stiftungen verstehen sich zunehmend als zentrale Akteure der Demokratieförderung in Deutschland: Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Bundesverbands Deutscher Stiftungen. Die Stiftungsaktivitäten für die Förderung einer demokratischen Kultur liegen vor allem im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements (75 Prozent) sowie im Bereich "Arbeit für Toleranz, Vielfalt und gegen Diskriminierung" (64 Prozent). Das Thema "Stiftungen und Demokratieförderung" wird auch Schwerpunkt des Deutschen StiftungsTages 2019 sein.

Ratajszczak, T., Sunken, J. (2018): Stiftungen und Demokratieförderung. Stiftungsfokus Nr. 14. Hg. v. Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin 2018

Demokratieförderung (Link)

 
 
 

 
 

digital.engagiert (Bild)


   

digital.engagiert: Denkanstöße zur
Digitalisierung der Zivilgesellschaft


Im Rahmen des Kick-off-Treffens der Förderinitiative "digital.engagiert" von Amazon und Stifterverband hat ZiviZ im Stifterverband in Zusammenarbeit mit Experten von betterplace lab, fibonacci & friends und der WHU Otto Beisheim School of Management ein "Mutmacherpapier" mit sieben Denkanstößen zur Digitalisierung der Zivilgesellschaft veröffentlicht.
 

digital.engagiert (Link)


 
 

 
 

Bildnachweise: Carlos Muza/Unsplash (Digitalisierung in Non-Profit-Organisationen), Bertelmann Stiftung (Fördermittel in der Flüchtlingshilfe, Stiftungen und Demokratieförderung)
 

 

 


Stifterverband


Impressum


Dieser Newsletter wird herausgegeben vom

Forum Zivilgesellschaftsdaten
ZiviZ gGmbH
Pariser Platz 6
10117 Berlin
T 030 322982-518
F 030 322982-515

Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Holger Krimmer (V.i.S.d.P.)

E-Mail: newsletter-fzd@stifterverband.de
Website: www.zivilgesellschaftsdaten.de

Newsletter-Redaktion: Dr. Holger Krimmer und Antje Klaudius

ZiviZ gGmbH im Stifterverband
Sitz: Essen
Amtsgericht Essen: HRB 28425

Geschäftsführer: Dr. Holger Krimmer, Prof. Dr. Andreas Schlüter

Die ZiviZ gGmbH ist eine Tochter des Stifterverbandes
für die Deutsche Wissenschaft e.V.

Datenschutzerklärung >
 
Sie können sich hier vom Newsletter wieder abmelden >
 
 
Logos